Das Evangelium nach Homer: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bücher 2|Bild=Das Evangelium nach Homer |Breite=270px |Verlag=Brendow |Autor=Sebastian Moll |Datum=23.09.2015 |Sprache=deutsch |Seiten=136 |Preis=<nowiki><…“ |
+Kategorie |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
{{Navi-Sekundärliteratur-de}} | {{Navi-Sekundärliteratur-de}} | ||
[[Kategorie:Deutsche Sekundärliteratur]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 25. November 2018, 14:40 Uhr
Buchdaten | |
---|---|
![]() | |
Verlag: | Brendow |
Autor: | Sebastian Moll |
Veröffentlichung: | 23.09.2015 |
Sprache: | deutsch |
Seiten: | 136 |
Preis: |
|
ISBN/ASIN: | 9783865067319 |
Seit ihrem ersten Auftritt vor 25 Jahren sind die Simpsons aus den deutschen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Die skurrilen Episoden um Homer, Bart und Co. sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch höchst lehrreich – zumindest, wenn Sebastian Moll sich mit ihnen auseinandersetzt.
In „Das Evangelium nach Homer“ kommt der Erfolgsautor („Jesus war kein Vegetarier“/„Du sollst nicht atmen“), Theologe und bekennender Simpsons-Fan – immer ausgehend von den satirischen Episoden der Erfolgsserie über Kirche und Glaube – auf die Kernfragen des Christentums zu sprechen: Funktioniert Gebet wirklich? Was ist Sünde? Wieso lässt Gott Leid zu?
Inhalt
- Vorwort von Matthias Matussek
- Einleitung
- Kapitel I
- Die Heilige Schrift und ihre Autorität
- Kapitel II
- Das Problem der Theodizee
- Kapitel III
- Die Kraft des Gebets
- Kapitel IV
- Christliche Ethik
- Kapitel V
- Das Christentum und die Weltreligionen
- Kapitel VI
- Die Rolle der Institution Kirche
- Kapitel VII
- Wissenschaft und Religion
- Kapitel VIII
- Sekten, Kulte und Kultsekten
- Schlussgedanken
deutsche Sekundärliteratur |
---|
|