Simpsons Classics Nr.24 (de): Unterschied zwischen den Versionen

(wird fortgesetzt)
K (Textersetzung - „Matt Groening“ durch „Matt Groening“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
*6,80sfr
*6,80sfr
|Verlag=[[Panini]]
|Verlag=[[Panini]]
|Publisher=[[Matt Groening]]
|Publisher=[[Matt Groening (Person)|Matt Groening]]
|Creative Director=[[Bill Morrison]]
|Creative Director=[[Bill Morrison]]
|Managing Editor=[[Terry Delegeane]]
|Managing Editor=[[Terry Delegeane]]
Zeile 19: Zeile 19:
|Administration=[[Ruth Waytz]] & [[Pete Benson]]
|Administration=[[Ruth Waytz]] & [[Pete Benson]]
|Cover=[[Jason Ho]]
|Cover=[[Jason Ho]]
|Beilage=Poster
}}
}}


Zeile 25: Zeile 26:
|Story={{25|Robert Terwilliger|Sideshow Bob}} wurde freigelassen! Und nun möchte er sich einen alten Traum erfüllen und gründet (natürlich illegalerweise) eine „Schule des Verbrechens“. Dabei wirbt er zuerst die Rowdys an. {{25|Clancy Wiggum|Wiggum}} ist darüber natürlich nicht erfreut, kann aber ohne genauere Informationen nichts erreichen. Als Spion in Bobs Reihen schleust er ausgerechnet {{25|Bart Simpson}} ein - der sich fügen muss, da Wiggum Bilder hat, die Bart beim fotokopieren seines Hinterns zeigen.
|Story={{25|Robert Terwilliger|Sideshow Bob}} wurde freigelassen! Und nun möchte er sich einen alten Traum erfüllen und gründet (natürlich illegalerweise) eine „Schule des Verbrechens“. Dabei wirbt er zuerst die Rowdys an. {{25|Clancy Wiggum|Wiggum}} ist darüber natürlich nicht erfreut, kann aber ohne genauere Informationen nichts erreichen. Als Spion in Bobs Reihen schleust er ausgerechnet {{25|Bart Simpson}} ein - der sich fügen muss, da Wiggum Bilder hat, die Bart beim fotokopieren seines Hinterns zeigen.
|Seitenzahl=21
|Seitenzahl=21
|Charaktere={{25|Robert Terwillinger}}, {{25|Richter}}, {{25|Apu Nahasapeemapetilon}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Jeff Albertson}}, {{25|Agnes Skinner}}, {{25|Clancy Wiggum}}, {{25|Lurleen Lumpkin}}, {{25|Jim}}, {{25|John McLane}}, {{25|Kearney Zzyzwicz|Kearney}}, {{25|Dolph Starbeam|Dolph}}, {{25|Jimbo Jones|Jimbo}}, {{25|Nelson Muntz|Nelson}}, {{25|Rainier Wolfcastle}}, {{25|Barbara Bimbes}}, {{25|Lou}}, {{25|Timothy Lovejoy}}, {{25|Seymour Skinner}}, {{25|Bart Simpson}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Lisa Simpson}}, {{25|Eddie}}, {{25|Charles Montgomery Burns|Mr. Burns}}
|Charaktere=Robert Terwillinger, {{25|Richter}}, {{25|Apu Nahasapeemapetilon}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Jeff Albertson}}, {{25|Agnes Skinner}}, {{25|Clancy Wiggum}}, {{25|Lurleen Lumpkin}}, {{25|Jim}}, {{25|John McLane}}, {{25|Kearney Zzyzwicz|Kearney}}, {{25|Dolph Starbeam|Dolph}}, {{25|Jimbo Jones|Jimbo}}, {{25|Nelson Muntz|Nelson}}, {{25|Rainier Wolfcastle}}, {{25|Barbara Bimbes}}, {{25|Lou}}, {{25|Timothy Lovejoy}}, {{25|Seymour Skinner}}, {{25|Bart Simpson}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Lisa Simpson}}, {{25|Eddie}}, {{25|Charles Montgomery Burns|Mr. Burns}}
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*[[MacBeth]] - Tingeltangel Bob versucht sich als Schauspieler
*[[MacBeth]] - Tingeltangel Bob versucht sich als Schauspieler
Zeile 58: Zeile 59:


{{Comic-Story|Storyname=Im Zeichen des Bart
{{Comic-Story|Storyname=Im Zeichen des Bart
|Story=In der ganze Stadt ist nur eins zu sehen: Auf fast jedem Gegenstand entstehen mit der Zeit Graffiti, die je ein Mkrakenähnliches Monster mit drei Augen darstellen. Auch vor dem großen Malwettbewerb macht der Sprayer nicht halt.
|Story=In der ganze Stadt ist nur eins zu sehen: Auf fast jedem Gegenstand entstehen mit der Zeit Graffiti, die je ein krakenähnliches Monster mit drei Augen darstellen. Auch vor dem großen Malwettbewerb macht der Sprayer nicht halt.
|Seitenzahl=4
|Seitenzahl=4
|Charaktere={{25|Waylon Smithers}}, {{25|Apu Nahasapeemapetilon}}, {{25|Seymour Skinner}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Lisa Simpson}}, {{25|William MacMoran|Willie}}, {{25|Sherri}}, {{25|Terri}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Bart Simpson}}, {{25|Kirk van Houten}}, {{25|Edna Krabappel}}, {{25|Maggie Simpson}}, {{25|Helen Lovejoy}}, {{25|Wendell Borton}}, {{25|Martin Prince}}, {{25|Sanjay Nahasapeemapetilon}}, {{25|Ralph Wiggum}}, {{25|Nelson Muntz}}, {{25|Mr. Lombardo}}, {{25|
|Charaktere={{25|Waylon Smithers}}, {{25|Apu Nahasapeemapetilon}}, {{25|Seymour Skinner}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Lisa Simpson}}, {{25|William MacMoran|Willie}}, {{25|Sherri}}, {{25|Terri}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Bart Simpson}}, {{25|Kirk van Houten}}, {{25|Edna Krabappel}}, {{25|Maggie Simpson}}, {{25|Helen Lovejoy}}, {{25|Wendell Borton}}, {{25|Martin Prince}}, {{25|Sanjay Nahasapeemapetilon}}, {{25|Ralph Wiggum}}, {{25|Nelson Muntz}}, {{25|Mr. Lombardo}}
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
-
-
Zeile 76: Zeile 77:
}}
}}


<!--
 
{{Comic-Story|Storyname=Vom wilden Hund gebissen
{{Comic-Story|Storyname=Der Aufstieg und Fall des Bartholomew J. Simpson
|Story=Durch einen Werbespot angeregt kommt {{25|Bart Simpson|Bart}} auf die Idee, dass {{25|Knecht Ruprecht}} ja ein Fernsehhund werden könnte und so gescheht es dann auch. Zusammen mit {{25|Herschel Krustofski|Krusty}} wirbt der Hund sehr erfolgreich für [[Krusty Burger]].
|Story=In einer fernen Zukunft liegt {{25|Bart Simpson|Bart}} im Sterben, da er einen ganzen Haufen Junk Food verdrückt hat. Um zu überleben braucht er schnell einen neuen Verdauungstrakt. Und als {{25|Nick Riviera|Dr. Nick}} Einen vorbeibringt, allerdings nicht weiß, wer diesen gespendet hat, sucht {{25|Lisa Simpson|Lisa}} in der Vergangenheit nach jemand, der in Barts Schuld stand.
|Seitenzahl=21
|Seitenzahl=21
|Charaktere={{25|Radioactive Man}}, {{25|Radioactive Dog}}, {{25|Bösartiger Außerirdischer Nr.1}}, {{25|Bösartiger Außerirdischer Nr.2}}, {{25|Pressereferent des Weißen Hauses}}, {{25|Nick Riviera}}, {{25|Eddie (Tiere gesucht)}}, {{25|Barney Gumble}}, {{25|Ralph Wiggum}}, {{25|Horatio McCallister}}, {{25|Selma Bouvier}}, {{25|Patty Bouvier}}, {{25|Jubjub}}, {{25|Sherri}}, {{25|Terri}}, {{25|Chester Turley}}, {{25|Gil Gunderson}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Nelson Muntz}}, {{25|Ralph Melish}}, {{25|Herschel Krustofski}}, {{25|Nigel}}, {{25|Kent Brockman}}, {{25|Arnie Pye}}, {{25|Helmut}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Maggie Simpson}}, {{25|Lisa Simpson}}, {{25|Roy Snyder}}, {{25|Pedro Chespirito}}, {{25|Helen Lovejoy}}, {{25|Abraham Simpson}}, {{25|Apu Nahhasapeemapetilon}}, {{25|Mr. Lombardo}}, {{25|Agnes Skinner}}, {{25|Maude Flanders}}, {{25|Ned Flanders}}, {{25|Otto Mann}}, {{25|Edna Krabappel}}, {{25|Rainier Wolfcastle}}
|Charaktere={{25|Lisa Simpson}}, {{25|Gerald Samson}}, {{25|Maggie Simpson}}, {{25|Marge Simpson}}, {{25|Homer Simpson}}, {{25|Bart Simpson}}, {{25|Nick Riviera|Dr. Nick}}, {{25|Milhouse van Houten}}, {{25|Clancy Wiggum}}, {{25|Fat Tony}}, {{25|Ralph Wiggum}}, {{25|Legs}}, {{25|Louie}}, {{25|Freddy Quimby}}, {{25|Frau von Freddy Quimby}}, {{25|Joseph Quimby}}, {{25|Otto Mann}}, {{25|Nelson Muntz}}, {{25|Sherri}}, {{25|Terri}}, {{25|Wendell}}, {{25|Lewis}}, {{25|Junge Nr.5}}, {{25|Bebrillter Junge aus Barts Klasse}}, {{25|Uter}}, {{25|Jaffee}}, {{25|Martin Prince}}, {{25|Seymour Skinner}}, {{25|Kearney Zzyzwicz}}, {{25|Jimbo Jones}}, {{25|Gary Chalmers}}, {{25|Doris}}, {{25|Gil Gunderson}}, {{25|Dolphin Starbeam}}, {{25|Apu Nahasapeemapetilon}}, {{25|Barney Gumble}}, {{25|Edna Krabappel}}, {{25|Ned Flanders}}, {{25|Todd Flanders}}, {{25|Rod Flanders}}, {{25|Abraham Simpson}}, {{25|Jasper}}, {{25|Willie}}
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*[[One Froggy Evening]] - Gil hat einen Frosch, der wie in jenem [[Disney]]-Film angeblich Kunststücke ausführt
*[[Maggie Simpson]] - wie immer sagt Maggie kein Wort. Allerdings nicht, weil sie nicht sprechen kann, sondern weil sie immer unterbrochen wird, bevor sie etwas sagen kann.
*[[Chevy Chase]] - Knecth Ruprecht parodiert diesen Schauspieler
*[[Will Smith]] - sein Name wird häufig verwendet
*[[Harald Schmidt]] - im Deutschen ist Knecht Ruprecht in seiner Show
*[[Fred Savage]] - im Original wird sein Name verwendet
*[[David Letterman]] - im Original ist Knecht Ruprecht in seiner Show
*[[Patch Adams]] - es gibt ein Remake von diesem Film
*[[Charlie Sheen]] - Barney hält Knecht Ruprecht für diesen Schauspieler
*[[Schwulenszene]] - Rod und Todd singen als Frauen verkleidet, die Songs „Respect“ von Aretha Franklin und „I Will Survive“ von Gloria Gaynor beides Kultsongs dieser Szene
*[[Superman]] - Die Reporter haben Ähnlichkeit mit den Figuren dieser Comics
*[[Zlatko]] - Bart nennt ihn als Beispiel für einen Prominenten mit nur einem Namen
*[[Braveheart]] - Barney zitiert aus diesem Film
|Gebäude=<nowiki></nowiki>
|Gebäude=<nowiki></nowiki>
*[[Weißes Haus]]
*[[Krankenhaus]]
*[[Krustylu Studios]]
*[[AKW]]
*[[Simpsons Haus]]
*[[Simpsons Haus]]
*[[Krusty Burger]]
*[[Quimby's Fischstäbchen- und Futtermittelfabrik]]
*[[Gericht]]
*[[Grundschule]]
*[[Wiggums Haus]]
*[[Kwik-E-Mart]]
*[[Flanders' Haus]]
|Sonstiges=-
|Sonstiges=-
|Autor=[[Robert Graff]] & [[Jesse Leon McCann]]
|Autor=[[Robert L. Graff]] & [[Jesse Leon McCann]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
|Zeichner=[[Oscar Gonzalez Loyo]]
|Konturen=[[Tim Bravington]]
|Konturen=[[Tim Bravington]]
|Farben=[[Nathan Kane]]
|Farben=[[Nathan Kane]]
Zeile 105: Zeile 108:




{{Comic-Story|Storyname=Zerstört alle Manga!
{{Comic-Story|Storyname=You've got Mehl!
|Story=In einem japanischen Werbemanga muss {{25|Meister Glanz}} gegen verschiedene Mangafiguren kämpfen.
|Story=Jeder Schüler der vierten Klasse muss eine Woche lang, um sich auf die Aufgaben im wahren Leben vorzubereiten einen Mehlsack mit sich rumschleppen. Dabei erlebt{{25|Bart Simpson|Bart}} ein kleines Abenteuer
|Seitenzahl=4
|Seitenzahl=4
|Charaktere=[[Sailor Muh]], {{25|Meister Glanz}}, [[Dreckamschuh]], [[Dreckamstecken X]], {{25|Jeff Albertson}}, [[Japanische Hausfrau]], [[Japanischer Mangazeichner]], [[Astro Boy]], [[Usagi Joyimbo]]
|Charaktere={{25|Edna Krabappel}}, {{25|Jaffee}}, {{25|Martin Prince|Martin}}, {{25|Lewis}}, {{25|Milhouse van Houten|Milhouse}}, {{25|Nelson Muntz|Nelson}}, {{25|Wendell Borton|Wendell}}, {{25|Sherri}}, {{25|Terri}}, {{25|Bart Simpson|Bart}}, {{25|Jeff Albertson|CBG}}, {{25|Jimbo Jones|Jimbo}}, {{25|Dolphin Starbeam|Dolph}}, {{25|Kearney Zzyzwicz}}, {{25|Seymour Skinner|Rektor Skinner}}, {{25|Marge Simpson|Marge}}, {{25|Homer Simpson|Homer}}, {{25|Lisa Simpson|Lisa}}
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*[[Japan]] - Die Geschichte spielt dort
*[[Baby Projekt]] - Die in der [[USA]] typische Erziehungsform, Schüler mithilfe von Mehlsäcken auf das Leben mit einem Baby vorzubereiten, wird hier aufgegriffen
*[[Dragonball]] - Ein Charakter aus diesem Manga tritt auf
|Autor=[[Terry Delegeane]]
*[[Sailor Moon]] - Ein Charakter aus diesem Manga tritt auf
|Zeichner=[[Eric Tran]]
*[[Pokémon]] - Charaktere aus diesem Manga treten auf
|Konturen=[[Steve Steere Jr.]]
*[[Astro Boy]] - Ein Charakter aus diesem Manga tritt auf
*[[Usagi Joyimbo]] - Ein Charakter aus diesem Manga tritt auf
|Gebäude=<nowiki></nowiki>
*Japanische Wohnung
|Autor=[[Scott Shaw!]]
|Zeichner=[[Scott Shaw!]]
|Konturen=[[Dan Nakrosis]]
|Farben=[[Nathan Kane]]
|Farben=[[Nathan Kane]]
|Übersetzung=[[Martin Schlömer]]
|Übersetzung=[[Martin Schlömer]]
|Editor=[[Steffen Volkmer]] & [[Benjamin Beck]]
|Editor=[[Steffen Volkmer]] & [[Benjamin Beck]]
}}
}}
-->
 


<br style="clear:both" /><br />
<br style="clear:both" /><br />

Aktuelle Version vom 17. Februar 2023, 23:15 Uhr

Comicdaten
Titel: Geliebter Feind!
Datum: 01.12.2010
Preis:
  • 3,00€ (D)
  • 3,40€ (A)
  • 6,80sfr
Verlag: Panini
Beilage: Poster
Produktionsstab
Publisher: Matt Groening
Creative Director: Bill Morrison
Operations: Robert Zaugh
Special Projects: Serban Cristescu
Production: Karen Bates (Lettering/Design) &
Art Villanueva (Colors)
Administration: Ruth Waytz & Pete Benson
Managing Editor: Terry Delegeane
Art Director: Nathan Kane (Assistent: Jason Ho)
Production Manager: Christopher Ungar
Staff Artists: Mike Rote
Production Assistent: -
Cover: Jason Ho


… denn sie wissen, was sie tun!

Zusammenfassung:   – Sideshow Bob wurde freigelassen! Und nun möchte er sich einen alten Traum erfüllen und gründet (natürlich illegalerweise) eine „Schule des Verbrechens“. Dabei wirbt er zuerst die Rowdys an.   – Wiggum ist darüber natürlich nicht erfreut, kann aber ohne genauere Informationen nichts erreichen. Als Spion in Bobs Reihen schleust er ausgerechnet   – Bart Simpson ein - der sich fügen muss, da Wiggum Bilder hat, die Bart beim fotokopieren seines Hinterns zeigen.
Seitenzahl: 21
Charaktere: Robert Terwillinger, Richter,   – Apu Nahasapeemapetilon,   – Milhouse van Houten,   – Jeff Albertson,   – Agnes Skinner,   – Clancy Wiggum,   – Lurleen Lumpkin, Jim, John McLane,   – Kearney, Dolph,   – Jimbo,   – Nelson,   – Rainier Wolfcastle, Barbara Bimbes,   – Lou,   – Timothy Lovejoy,   – Seymour Skinner,   – Bart Simpson,   – Homer Simpson,   – Marge Simpson,   – Lisa Simpson,   – Eddie,   – Mr. Burns
Anspielungen:
  • MacBeth - Tingeltangel Bob versucht sich als Schauspieler
  • Thor - Der CBG verwechselt Bobs schauspielerische Leistung mit dieser Comicfigur
  • Tibet - Lou macht darüber eine Bemerkung
  • China - Lou macht darüber eine Bemerkung
  • Japan - Lou macht darüber eine Bemerkung
  • Stirb langsam - Der Charakter John McLane ist aus diesem Film entliehen
  • Psycho - Im Orginal hat die Sekretärin Barbara den Namen Marion Crane, einer Hauptperson des Films
  • Al Capone - Bob hat ein Bild von ihm
  • Charles Manson - Im Bewährungsanzeiger ist ein Bild von diesem Schwerverbrecher
  • Mike Tyson - Im Bewährungsanzeiger ist ein Bild von diesem Schwerverbrecher
  • Impuls - Dolph und Kearney streiten darüber, ob dieser Comicheld der „schnellste Flitzer“ sei
  • Millenium - An der Kirche steht mit Y2K eine Abkürzung für die Jahrtausendwende
Gebäude:
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Eric Rogers
Zeichner: Phil Ortiz
Tuscher: Tim Bavington
Kolorist: ?
Übersetzer: Martin Schlömer
Redakteur: Steffen Volkmer & Benjamin Beck


Im Zeichen des Bart

Zusammenfassung: In der ganze Stadt ist nur eins zu sehen: Auf fast jedem Gegenstand entstehen mit der Zeit Graffiti, die je ein krakenähnliches Monster mit drei Augen darstellen. Auch vor dem großen Malwettbewerb macht der Sprayer nicht halt.
Seitenzahl: 4
Charaktere:   – Waylon Smithers,   – Apu Nahasapeemapetilon,   – Seymour Skinner,   – Marge Simpson,   – Homer Simpson,   – Lisa Simpson,   – Willie,   – Sherri,   – Terri,   – Milhouse van Houten,   – Bart Simpson,   – Kirk van Houten,   – Edna Krabappel,   – Maggie Simpson,   – Helen Lovejoy,   – Wendell Borton,   – Martin Prince,   – Sanjay Nahasapeemapetilon,   – Ralph Wiggum,   – Nelson Muntz,   – Mr. Lombardo
Anspielungen:

-

Gebäude:
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Billy Rubenstein
Zeichner: Chris Harmon
Tuscher: Tim Bavington
Kolorist: Chris Ungar
Übersetzer: Martin Schlömer
Redakteur: Steffen Volkmer & Benjamin Beck


Der Aufstieg und Fall des Bartholomew J. Simpson

Zusammenfassung: In einer fernen Zukunft liegt   – Bart im Sterben, da er einen ganzen Haufen Junk Food verdrückt hat. Um zu überleben braucht er schnell einen neuen Verdauungstrakt. Und als   – Dr. Nick Einen vorbeibringt, allerdings nicht weiß, wer diesen gespendet hat, sucht   – Lisa in der Vergangenheit nach jemand, der in Barts Schuld stand.
Seitenzahl: 21
Charaktere:   – Lisa Simpson,   – Gerald Samson,   – Maggie Simpson,   – Marge Simpson,   – Homer Simpson,   – Bart Simpson,   – Dr. Nick,   – Milhouse van Houten,   – Clancy Wiggum,   – Fat Tony,   – Ralph Wiggum,   – Legs,   – Louie,   – Freddy Quimby, Frau von Freddy Quimby,   – Joseph Quimby,   – Otto Mann,   – Nelson Muntz,   – Sherri,   – Terri, Wendell,   – Lewis,   – Junge Nr.5,   – Bebrillter Junge aus Barts Klasse,   – Uter,   – Jaffee,   – Martin Prince,   – Seymour Skinner,   – Kearney Zzyzwicz,   – Jimbo Jones,   – Gary Chalmers,   – Doris,   – Gil Gunderson,   – Dolphin Starbeam,   – Apu Nahasapeemapetilon,   – Barney Gumble,   – Edna Krabappel,   – Ned Flanders,   – Todd Flanders,   – Rod Flanders,   – Abraham Simpson,   – Jasper,   – Willie
Anspielungen:
  • Maggie Simpson - wie immer sagt Maggie kein Wort. Allerdings nicht, weil sie nicht sprechen kann, sondern weil sie immer unterbrochen wird, bevor sie etwas sagen kann.
  • Will Smith - sein Name wird häufig verwendet
  • Fred Savage - im Original wird sein Name verwendet
  • Patch Adams - es gibt ein Remake von diesem Film
  • Schwulenszene - Rod und Todd singen als Frauen verkleidet, die Songs „Respect“ von Aretha Franklin und „I Will Survive“ von Gloria Gaynor beides Kultsongs dieser Szene
  • Zlatko - Bart nennt ihn als Beispiel für einen Prominenten mit nur einem Namen
Gebäude:
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Robert L. Graff & Jesse Leon McCann
Zeichner: Oscar Gonzalez Loyo
Tuscher: Tim Bravington
Kolorist: Nathan Kane
Übersetzer: Martin Schlömer
Redakteur: Steffen Volkmer & Benjamin Beck


You've got Mehl!

Zusammenfassung: Jeder Schüler der vierten Klasse muss eine Woche lang, um sich auf die Aufgaben im wahren Leben vorzubereiten einen Mehlsack mit sich rumschleppen. Dabei erlebt  – Bart ein kleines Abenteuer
Seitenzahl: 4
Charaktere:   – Edna Krabappel,   – Jaffee,   – Martin,   – Lewis,   – Milhouse,   – Nelson,   – Wendell,   – Sherri,   – Terri,   – Bart,   – CBG,   – Jimbo,   – Dolph,   – Kearney Zzyzwicz,   – Rektor Skinner,   – Marge,   – Homer,   – Lisa
Anspielungen:
  • Baby Projekt - Die in der USA typische Erziehungsform, Schüler mithilfe von Mehlsäcken auf das Leben mit einem Baby vorzubereiten, wird hier aufgegriffen
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Terry Delegeane
Zeichner: Eric Tran
Tuscher: Steve Steere Jr.
Kolorist: Nathan Kane
Übersetzer: Martin Schlömer
Redakteur: Steffen Volkmer & Benjamin Beck




deutsche Simpsons Classics

                           Datei:Simpsons Classics-de-28.jpg Datei:Simpsons Classics-de-29.jpgDatei:Simpsons Classics-de-30.jpg