Behind the Laughter Die Simpsons im Kontext der amerikanischen Populärkultur: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(+DISPLAYTITLE)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bücher|Bild=Behind the Laughter
{{Bücher 2|Bild=Behind the Laughter
|Breite=292px
|Breite=292px
|Verlag=Tectum
|Verlag=Tectum
Zeile 6: Zeile 6:
|Sprache=deutsch  
|Sprache=deutsch  
|Seiten=140
|Seiten=140
|Preis=19,90€
|Preis=19,90 €
|ISBN=3828887376
|ISBN=3828887376
|Zusammenfassung=<html><q>Die amerikanische Gesellschaft steckt voller Kontroversen. Dazu gehören auch familiäre und religiöse Gesichtspunkte des gemeinschaftlichen Lebens. Neben verschiedenen Themen aus Kultur und Politik sind diese Aspekte den Simpsons-Machern besonders wichtig.<br /><br />Der animierte Umgang mit postmodernen Gesellschaftsproblemen ist die verdaulichere Variante, Kritik an einem System zu äußern, das kontroverser kaum sein könnte. Homer, Bart, Marge, Lisa und Maggie stellen jeder für sich einen amerikanischen Typus dar, den man in den ‚Springfields’ Amerikas nicht lange suchen muss.<br /><br />Neben einer Einführung in die Animationsgeschichte und dem Simpsonschen Beitrag zur Populärkultur, werden anhand von unzähligen Originalzitaten und Szenen der Serie „Die Simpsons“ verschiedene Kontroversen der amerikanischen Gesellschaft untersucht.</q></html>
|Zusammenfassung=
<q>Die amerikanische Gesellschaft steckt voller Kontroversen. Dazu gehören auch familiäre und religiöse Gesichtspunkte des gemeinschaftlichen Lebens. Neben verschiedenen Themen aus Kultur und Politik sind diese Aspekte den Simpsons-Machern besonders wichtig.<br /><br />Der animierte Umgang mit postmodernen Gesellschaftsproblemen ist die verdaulichere Variante, Kritik an einem System zu äußern, das kontroverser kaum sein könnte. Homer, Bart, Marge, Lisa und Maggie stellen jeder für sich einen amerikanischen Typus dar, den man in den ‚Springfields’ Amerikas nicht lange suchen muss.<br /><br />Neben einer Einführung in die Animationsgeschichte und dem Simpsonschen Beitrag zur Populärkultur, werden anhand von unzähligen Originalzitaten und Szenen der Serie „Die Simpsons“ verschiedene Kontroversen der amerikanischen Gesellschaft untersucht.</q>
 
|Inhalt=
|Inhalt=
# '''EINLEITUNG'''
# '''EINLEITUNG'''
Zeile 31: Zeile 33:
# '''BIBLIOGRAPHIE'''
# '''BIBLIOGRAPHIE'''
}}
}}
== Amazon ==
<amazon>3828887376</amazon>
{{Navi-Sekundärliteratur-de}}
[[Kategorie:Sekundärliteratur]]
[[Kategorie:Deutsche Sekundärliteratur]]
[[Kategorie:2004]]
[[Kategorie:10/2004]]
[[Kategorie:10.10.]]
{{DISPLAYTITLE:Behind the Laughter: „Die Simpsons“ im Kontext der amerikanischen Populärkultur}}


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 14:42 Uhr

Buchdaten
Verlag: Tectum
Autor: Michael Czogalla
Veröffentlichung: 10.10.2004
Sprache: deutsch
Seiten: 140
Preis: 19,90 €
ISBN/ASIN: 3828887376

Die amerikanische Gesellschaft steckt voller Kontroversen. Dazu gehören auch familiäre und religiöse Gesichtspunkte des gemeinschaftlichen Lebens. Neben verschiedenen Themen aus Kultur und Politik sind diese Aspekte den Simpsons-Machern besonders wichtig.

Der animierte Umgang mit postmodernen Gesellschaftsproblemen ist die verdaulichere Variante, Kritik an einem System zu äußern, das kontroverser kaum sein könnte. Homer, Bart, Marge, Lisa und Maggie stellen jeder für sich einen amerikanischen Typus dar, den man in den ‚Springfields’ Amerikas nicht lange suchen muss.

Neben einer Einführung in die Animationsgeschichte und dem Simpsonschen Beitrag zur Populärkultur, werden anhand von unzähligen Originalzitaten und Szenen der Serie „Die Simpsons“ verschiedene Kontroversen der amerikanischen Gesellschaft untersucht.

Inhalt

  1. EINLEITUNG
  2. ANIMATION
    1. GESCHICHTLICHER UMRISS DES ANIMIERTEN FILMS
    2. ANIMATIONSFERNSEHEN ZUR HAUPTSENDEZEIT
  3. POPULÄRKULTUR
    1. DIE POPULÄRE SEITE DER KULTUR
    2. SITUATIONSKOMÖDIE
  4. SIMPSOGRAPHIE
    1. DER VISUELLE GENIESTREICH EINES COMICZEICHNERS
    2. DIE ATTRIBUTE DER WICHTIGSTEN CHARAKTERE
  5. SIMPSOMANIE - KONTROVERSEN DER GESELLSCHAFT
    1. DAS FAMILIÄRE SPRINGFIELD
      1. Das amerikanische Bild der Familie
      2. Das amerikanische Bild der Familie à la Simpsons
    2. DAS RELIGIÖSE SPRINGFIELD
      1. Den heiligen Schein wahren
      2. Springfield, eine spirituale Landkarte
  6. FAZIT UND SCHLUSS
  7. ANHANG - LISTE DER WICHTIGSTEN CHARAKTERE
  8. BIBLIOGRAPHIE


Amazon

deutsche Sekundärliteratur

                      05.09.2010 05.10.2010 01.12.2010     20.09.2013       13.06.2014     25.07.2016     17.03.2017   09.09.2019 15.08.2021