Vorlage:Artikel des Monats: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Sehr pünktlich)
K (-Border)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Datei:Wer erschoss Mr Burns.jpg|256px|Collage aus 4 Szenenbildern der Doppelepisode]]</div>"'''[[Wer erschoss Mr. Burns?]]'''" ist der Titel der ersten und bisher einzigen Doppelepisode der Serie "Die Simpsons". Sie besteht aus den Episoden "Wer erschoss Mr. Burns? - Teil 1" (Die letzte Folge der 6. Staffel) und "Wer erschoss Mr. Burns? - Teil 2" (Die erste Folge der 7. Staffel). Unter vielen Kritikern und Fans der Serie gelten die beiden Einzelepisoden zu den qualitativ Besten.
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Bild:Meister Glanz.png|200px|Meister Glanz]]</div>


In der Handlung geht es hauptsächlich um den geldgierigen Milliardär und Atomkraftwerkbesitzer Charles Montgomery Burns. Durch meistens seinen Reichtum vergrößernde Aktionen wie das Abzapfen der Ölvorkommen der Grundschule, das Zerstören von Barts Baumhaus und dem Seniorenheim, die Kündigung seines Assistenten Waylon Smithers oder die Verdunkelung der gesamten Stadt durch eine rießige, die Strahlen der Sonne vesperrende Metallscheibe, macht er sich jeden einzelnen Springfielder zum Feind. Ihr Hass auf ihn, der sich immer weiter aufbaut, gipfelt in seiner Erschießung.
'''[[Meister Glanz]]''' (englisch ''Mr. Sparkle'') ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.  


Nach der Tat beginnt die Polizei intensiv nach dem Mörder zu fahnden, da den Angaben des Nachrichtensprechers Kent Brockman zufolge das erste Mal ein wichtige Person in Springfield angeschossen wurde. Die Suche erweißt sich als äußerst schwierig und problemreich, da jeder Bewohner der Stadt ein Motiv gehabt hat. Doch nach einigen, sich im Nachhinein als falsch erwiesenen Verdächtigungen klärt sich langsam der Tatbestand auf und am Ende erfährt man als Zuschauer, wer Mr. Burns nun wirklich erschossen hat.
Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.


<p style="text-align:right;">'''[[Wer erschoss Mr. Burns?|Artikel weiterlesen...]]'''</p>
Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.
 
Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. '''[[Meister Glanz|Artikel weiterlesen...]]'''

Aktuelle Version vom 16. November 2012, 17:38 Uhr

Meister Glanz

Meister Glanz (englisch Mr. Sparkle) ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.

Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.

Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.

Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. Artikel weiterlesen...