Twilight Zone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Twilight Zone''' (deutscher Titel: „Unglaubliche Geschichten“ bzw. „Unwahrscheinliche Geschichten“) ist eine [[USA|US-amerikanische]] Fernsehserie. Die Handlungen der Episoden sind unterschiedlich und nicht festzusetzen, einheitlich ist aber eine Einführung der Charaktere am Anfang, das Schildern der bisherigen Umstände durch den Moderator Rod Serling, das Auftauchen eines Mysteriums und eine Pointe am Ende. Sie war die erste Serie ihrer Art und hatte einen großen Einfluss auf das Mysterygenre in seiner heutigen Form. Insgesamt wurden in 5 Staffeln 156 Episoden produziert.
{{Serie
|Originaltitel=Twilight Zone
|Land=[[USA]]
|Jahr=1959-1964
|Originalsprache=Englisch
|Idee=Rod Serling
|Staffeln=5
|Episoden=156
|FSK=USA: TV-PG (In Deutschland unbewertet)
|Kurzbeschreibung=
'''Twilight Zone''' (deutscher Titel: „Unglaubliche Geschichten“ bzw. „Unwahrscheinliche Geschichten“) ist eine [[USA|US-amerikanische]] Fernsehserie. Die Handlungen und Charaktere der Episoden sind unterschiedlich und nicht festzusetzen, einheitlich ist aber eine Einführung der Charaktere am Anfang, das Schildern der bisherigen Umstände durch den Moderator Rod Serling, das Auftauchen eines Mysteriums und eine Pointe am Ende. Sie war die erste Serie ihrer Art und hatte einen großen Einfluss auf das Mysterygenre in seiner heutigen Form. Insgesamt wurden in 5 Staffeln 156 Episoden produziert.
}}


==Einfluss und Referenzen==
==Einfluss und Referenzen==
Da sie zu ihrer Zeit ein ungewöhnliches Konzept und einmalige Inhalte hatte und dazu noch von vielen Leuten als qualitativ hochwertig erachtet wurde, übte diese Serie einen starken Einfluss in den Bereichen Mystery, Horror und Sci-Fi auf zukünftige in der Unterhaltungsbranche arbeitende Künstler aus. Am stärksten ist dieser Einfluss in Serien wie "X Factor" oder  "[[Akte X]]" zu spüren. Jedoch gibt es nicht nur einen indirekten, sondern auch einen direkten Einfluss der Serie. Seit der Entstehung wurden die in der Serie behandelten Themen, Handlungen einzelner Episoden und sogar einzelne Szenen oft wieder aufgegriffen bzw. adaptiert, zitiert und auch parodiert, weswegen "Twilight Zone" ein großer medienkultureller Einfluss zugeschrieben wird. So entstammt z.B. die berühmte Szene vor dem Spiegel aus dem Film "[[Taxi Driver]]" ursprünglich aus der Twilight Zone Episode "''Nervous Man in a Four Dollar Room (engl. Titel)''".
Da sie zu ihrer Zeit ein ungewöhnliches Konzept und einmalige Inhalte hatte und dazu noch von vielen Leuten als qualitativ hochwertig erachtet wurde, übte diese Serie einen starken Einfluss in den Bereichen Mystery, Horror und Sci-Fi auf zukünftige in der Unterhaltungsbranche arbeitende Künstler aus. Am stärksten ist dieser Einfluss in Serien wie "X-Factor" oder  "[[Akte X]]" zu spüren. Jedoch gibt es nicht nur einen indirekten, sondern auch einen direkten Einfluss der Serie. Seit der Entstehung wurden die in der Serie behandelten Themen, Handlungen einzelner Episoden und sogar einzelne Szenen oft wieder aufgegriffen bzw. adaptiert, zitiert und auch parodiert, weswegen "Twilight Zone" ein großer medienkultureller Einfluss zugeschrieben wird. So entstammt z.B. die berühmte Szene vor dem Spiegel aus dem Film "[[Taxi Driver]]" ursprünglich aus der Twilight Zone Episode "''Nervous Man in a Four Dollar Room (engl. Titel)''". Das geht sogar so weit, dass 2 verschiedene Neuauflagen der Serie in den Jahren 1985-1989 und 2002-2003 produziert wurden.


===[[The Simpsons|Die Simpsons]]===
===[[The Simpsons|Die Simpsons]]===
Zeile 8: Zeile 19:


==Vorkommen==
==Vorkommen==
Große Vorkommen sind '''fettgedruckt''', Erwähnung sowie die Titel der jeweiligen Episoden ''kursiv''. Halloweenepisoden sind <span style="color:green">grünfarben</span>.
Große Vorkommen sind '''fettgedruckt''', Erwähnungen sowie die Titel der jeweiligen Episoden ''kursiv''. Halloweenepisoden sind <span style="color:green">grünfarben</span>.


*{{L s01e04}}  
*{{L s01e04}}  
*'''[[Horror frei Haus|<span style="color:green">s02e03</span>]]''' - ''(Episode: Das Buch der Kanamiter)''  
*'''[[Horror frei Haus|<span style="color:green">s02e03</span>]]''' - ''(Episode: Das Buch der Kanamiter)''  
**Handlung der zweiten Geschichte: Aliens entführen die Menschen, scheinen so, als würden sie ihnen Gutes tun, wollen sie aber insgeheim essen.
**Handlung der zweiten Geschichte: Aliens entführen die Menschen, scheinen so, als würden sie ihnen Gutes tun, wollen sie aber insgeheim essen.
**Die Doppeldeutigkeit des Buchtitels „To Serve Man“: In der Episode gibt es ein Buch namens „[[Wie man für vierzig Menschen kocht|How to Cook a Human]]“. Es offenbart sich, dass es eigentlich „To Cook '''For''' a Human“ heißt. Dann offenbart sich, dass es eigentlich „To Cook For'''ty''' Humans“ und am Ende nochmal, dass es „To Cook '''For''' Forty Human“ heißt.
**Die Doppeldeutigkeit des Buchtitels „To Serve Man“: In der Episode gibt es ein Buch namens „[[Wie man für vierzig Menschen kocht|How to Cook a Human]]“. Es offenbart sich, dass es eigentlich „To Cook '''For''' a Human“ heißt. Dann offenbart sich, dass es eigentlich „To Cook For'''ty''' Humans“ und am Ende nochmal, dass es „To Cook '''For''' Forty Humans“ heißt.
*'''[[Alpträume|<span style="color:green">s03e07</span>]]''' - ''(Episode: Die lächelnde Stadt)''
*'''[[Alpträume|<span style="color:green">s03e07</span>]]''' - ''(Episode: Die lächelnde Stadt)''
**Handlung der zweiten Geschichte: Ein kleiner Junge ({{25|Bart Simpson|Bart}}) kann Gedanken lesen und Dinge verändern, weswegen alle Bewohner seiner Heimatstadt das tun, was er will.
**Handlung der zweiten Geschichte: Ein kleiner Junge ({{25|Bart Simpson|Bart}}) kann Gedanken lesen und Dinge verändern, weswegen alle Bewohner seiner Heimatstadt das tun, was er will.
Zeile 25: Zeile 36:
*'''[[Die Panik-Amok-Horror-Show|<span style="color:green">s07e06</span>]]''' - ''(Episode: Im toten Winkel)''
*'''[[Die Panik-Amok-Horror-Show|<span style="color:green">s07e06</span>]]''' - ''(Episode: Im toten Winkel)''
**Handlung der dritten Geschichte: Jemand ({{25|Homer Simpson|Homer}}) fällt durch eine Wand in eine andere Dimension. Die Leute im Hier und Jetzt können ihn zwar hören, aber nicht sehen.
**Handlung der dritten Geschichte: Jemand ({{25|Homer Simpson|Homer}}) fällt durch eine Wand in eine andere Dimension. Die Leute im Hier und Jetzt können ihn zwar hören, aber nicht sehen.
**Homer sagt, dass wäre wie die Twilight Sendung über die Zone.
**Homer sagt, er fände diese Situation wie die Twilight Sendung über die Zone.
*'''[[Hugo, kleine Wesen und Kang|<span style="color:green">s08e01</span>]]''' - ''(Episode: Der Mann, der Gott sein wollte)''
*'''[[Hugo, kleine Wesen und Kang|<span style="color:green">s08e01</span>]]''' - ''(Episode: Der Mann, der Gott sein wollte)''
**Handlung der zweiten Geschichte: Jemand ({{25|Lisa Simpson|Lisa}}) wird von vielen, nur durch ein Mikroskop oder durch eine Lupe erkennbaren, Menschen wie ein Gott angebetet.  
**Handlung der zweiten Geschichte: Jemand ({{25|Lisa Simpson|Lisa}}) wird von vielen, nur durch ein Mikroskop oder durch eine Lupe erkennbaren, Menschen wie ein Gott angebetet.  
Zeile 31: Zeile 42:
*{{L s08e09}}
*{{L s08e09}}
*'''[[Neutronenkrieg und Halloween|<span style="color:green">s09e04</span>]]''' - ''(Episode: Alle Zeit der Welt)'' - (Handlung der 1. Geschichte) Homer hat als einziger Mensch auf der Welt einen Atombombenabwurf in einem Bunker überlebt.  
*'''[[Neutronenkrieg und Halloween|<span style="color:green">s09e04</span>]]''' - ''(Episode: Alle Zeit der Welt)'' - (Handlung der 1. Geschichte) Homer hat als einziger Mensch auf der Welt einen Atombombenabwurf in einem Bunker überlebt.  
*{{L s09e20}} - ''(Episode (engl. Titel): The Trouble with Templeton)'' - US-Titel  
*{{L s09e20}} - ''(Episode (engl. Titel): The Trouble with Templeton)'' - US-Titel (The Trouble with Templeton → The Trouble with Trillion)
*{{L s11e16}} – ''(Episode: Im Auge des Betrachters)'' Die Szene, in der der Schönheitschirug das Gesicht der Frau entwickelt.
*{{L s11e16}} – ''(Episode: Im Auge des Betrachters)'' Die Szene, in der der Schönheitschirug das Gesicht der Frau entwickelt.
*''{{L s12e14}}'' - {{25|Marge Simpson|Marge}} erwähnt die Serie.
*''{{L s12e14}}'' - {{25|Marge Simpson|Marge}} erwähnt die Serie.
*{{L s14e09}} - ''(Episode: Alle Zeit der Welt)'' - Als der Briefträger unter dem Auto eingeklemmt ist, sagt er, diese Situation wäre nicht so schlimm, da er ja noch was zum Lesen dabei habe. Dann liest er ein Magazin namens Twilight Zone, sein Brille geht dabei kaputt und die Titelmelodie wird anschließend eingespielt.
*{{L s14e09}} - ''(Episode: Alle Zeit der Welt)'' - Als der Briefträger unter dem Auto eingeklemmt ist, sagt er, diese Situation wäre nicht so schlimm, da er ja noch was zum Lesen dabei habe. Dann liest er ein Magazin namens Twilight Zone, sein Brille geht dabei kaputt und die Titelmelodie wird anschließend eingespielt.
*''{{L s19e02}}'' - Homer erachtet eine bikende Frau als so unwahrscheinlich, dass er glaubt, sich in der „Twilight Zone“ zu befinden.
*''{{L s19e02}}'' - Homer sagt zu {{25|Julia}}, er würde Frauen, die Motorrad fahren, als so unwahrscheinlich erachten, dass er glaubt, sich in der „Twilight Zone“ zu befinden.


[[Kategorie:Fernsehsendungen]]
[[Kategorie:Fernsehsendungen]]
[[Kategorie:Serien-Referenzen]]
[[Kategorie:Serien-Referenzen]]
3.367

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Simpsonspedia. Durch die Nutzung von Simpsonspedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü