Vorlage:Artikel des Monats: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (-Border)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Datei:Springfield_Film-Festival.jpg|256px|Das Azteken Kino bei der Vorführung des Festivals]]</div>
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Bild:Meister Glanz.png|200px|Meister Glanz]]</div>


Das '''[[Springfield Film-Festival (Festival)|Springfield Film-Festival]]''' wird abgehalten um die Beliebtheit Springfields zu steigern. Da Marge die Idee zu einem solchen Festival hatte ist sie auch die Leiterin der Aktion.
'''[[Meister Glanz]]''' (englisch ''Mr. Sparkle'') ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.  


Da Marge damit beauftragt wird, das Festival zu veranstalten, muss sie zunächst eine Jury für das Festival finden. In dieser Jury sitzen neben der Koordinatorin Marge der Bürgermeister, die Stadtpersönlichkeit Krusty auch noch die Nicht-Springfielder Martin Scorsese und Jay Sherman. Kurz vor dem Abend wird allerdings Scorsese durch Homer ersetzt, weil Marge ihrem Mann zeigen will, dass sie ihn schätzt.  
Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.


Der Gewinner des Wettbewerbs, welches im Azteken Kino stattfindet, bekommt ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 Dollar.
Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.


Obwohl acht Filme gedreht wurden, werden nur sechs aufgeführt. Die zwei nicht gezeigten sind ein Film von Bart, der Homer beim anziehen seiner Hose zeigt, und ein Film von Ned Flanders, der eine Bibelverfilmung darstellt.  
Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. '''[[Meister Glanz|Artikel weiterlesen...]]'''
 
Der Itchy-und-Scratchy-Film Vier Begräbnisse und eine Hochzeit bekommt als Animationsfilm einen Sonderpreis und gehört nicht zum übrigen Wettbewerb.
 
Dort gibt es folgende Filme: Apus "Der Rinderwahnsinn am hellichten Tag", Moes "Moe, die Schnapsdrossel", Hans Maulwurfs "Vom Fußball getroffen", Barneys "Kotz 1001" und den Mr. Burns Film "Ein Burns zu jeder Jahreszeit"
 
<p style="text-align:right;">'''[[Springfield Film-Festival (Festival)|Artikel weiterlesen...]]'''</p>

Aktuelle Version vom 16. November 2012, 17:38 Uhr

Meister Glanz

Meister Glanz (englisch Mr. Sparkle) ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.

Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.

Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.

Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. Artikel weiterlesen...