Vorlage:Artikel des Monats: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (-Border)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Bild:Kamp-Krusty-1.jpg|256px|Das Einfahrtsschild von Kamp Krusty]]</div>'''[[Kamp Krusty]]''' ist ein schreckliches Sommerlager in der Episode „Krise im Kamp Krusty“ (s04e01), in das auch Bart und Lisa fahren.
<div style="float:right; padding-left:5px;">[[Bild:Meister Glanz.png|200px|Meister Glanz]]</div>


Der Eingang ins Camp führt über eine alte Holzbrücke, die einstürzt, als der Bus über sie hinüberfährt. Neben ihr steht ein Marterpfahl, der aus Krustyköpfen besteht und auf dem Eingangstor steht: ''Kamp Krusty - Der krustieste Platz auf der Welt''. Die Hütten, in denen die Kinder schlafen sollen, sind sehr verfallen und dunkel. Nachts frieren sie in ihren Hängematten und mit Decken der US Army. Zu essen gibt es Krustys Haferschleimersatz.<br>
'''[[Meister Glanz]]''' (englisch ''Mr. Sparkle'') ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.  
Im ''Häuptling hungernder Bär Diätzentrum'', wo die fetten Kinder eingesperrt werden, müssen diese an Stangen mit ihrem Armen in der Luft hängen und Klimmzüge machen.


Krusty begrüßt die Kinder durch eine Videobotschaft, während die Kinder auf Holzstämmen vor der Bühne sitzen. Er klärt sie darüber auf, dass er erst in ein paar Wochen zu ihnen kommen würde und solange Mr. Black die Verantwortung trägt. Dieser stellt wiederum die Betreuer vor: Jimbo, Dolph und Kearney.  
Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.


<p align="right">'''[[Kamp Krusty|Artikel weiterlesen...]]'''</p>
Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.
 
Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. '''[[Meister Glanz|Artikel weiterlesen...]]'''

Aktuelle Version vom 16. November 2012, 17:38 Uhr

Meister Glanz

Meister Glanz (englisch Mr. Sparkle) ist eine japanische Marke für Spülmaschinenmittel und ein Gemeinschaftsprodukt von Matsumura Fischkonserven und Tamaribuchi Schwerindustriekonzern. Die Fabrik von Meister Glanz befindet sich auf Hokkaidō.

Als Homer zusammen mit Bart und Lisa den alten Weihnachtsbaum auf die Müllkippe bringen, findet Bart eine Schachtel der Firma. Homer bekommt Angst und fragt sich, warum er auf einer japanischen Schachtel abgebildet ist und auch Bart und Lisa sind schockiert. Er fragt Akira, ob er ihm nicht vorlesen kann, was auf der Schachtel steht. Akira klärt ihn darüber auf, dass es sich um eine eine Schachtel des bekannten Spülmaschinenmittels Meister Glanzhandelt und nennt als Fabrikationsort Hokkaidō, wo Homer anruft. Daraufhin wird ihm eine Videokasette für amerikanische Investoren zugeschickt, das hauptsächlich den Werbespot für Meister Glanz enthält und am Ende erklärt, wie es zu dem Logo von Meister Glanz kommt.

Auf den Schachteln von Meister Glanz (die Bart zunächst wie welche aus der Zukunft vorkommen) bezeichnet sich dieser selbst als eine Art "Magnet für Lebensmittel" und rühmt sich, "den Schmutz zu verbannen in das Land der Winde und der Geister" (wovon Lisa begeistert ist). Als Herstellungsort des Seifenpulvers werden die "heiligen Wälder" auf Hokkaidō genannt, das bekannt ist für seine zahllosen Seifenfabriken.

Auf dem Werbevideo für amerikanische Investoren sieht man einen dicken Japaner, der in einem Pool sitzt und eine Zigarre raucht. Er begrüßt den Zuschauer und nennt das Interesse, Meister Glanz auch in seinem Haushalt einzusetzen, einen absolut weisen Entschluss. Artikel weiterlesen...