142.407
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „David Silverman“ durch „David Silverman“) |
(+Kategorien) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Matt_Groening.jpg|thumb|384px|Matt Groening 2010]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Matt Groening Signatur.jpg|thumb|x36px|Groenings Signatur]] | ||
'''Matthew Abram | '''Matthew Abram Groening''' (* 15.02.1954 in Portland, [[Oregon]]) ist ein [[USA|amerikanischer]] Cartoonist, Drehbuchautor und Produzent. Er ist der Schöpfer des Comic-Strips ''[[Life in Hell]]'' wie auch der beiden erfolgreichen Fernsehserien ''[[The Simpsons|Die Simpsons]]'' und ''[[Futurama]]''. | ||
Groening vollbrachte seinen ersten professionellen Cartoon-Verkauf von ''Life in Hell'' mit dem avantgardistischen Magazin ''Wet'' (1976-1981) im Jahre 1978. Der Cartoon wird immernoch von 250 wöchentlichen Zeitungen verlegt. ''Life in Hell'' erweckte die Aufmerksamkeit von [[James L. Brooks]]. 1985 kontaktierte Brooks Groening und schlug ihm vor, für die auf dem Sender [[Fox]] ausgestrahlte Variete Show ''[[Tracey Ullman Show]]'' im Bereich der Animation zu arbeiten. Anfangs wollte Brooks von Groening, seine Charaktere aus ''Life in Hell'' für die Show zu adaptieren. Da Groening Angst davor hatte, seine Eigentumsrechte an dem Comic-Strip zu verliehen, entschied er sich dafür, etwas Neues zu kreieren und erschuff die Cartoon-Familie ''[[Die Simpsons]]'', deren Mitglieder, {{25|Bart Simpson|Bart}}, dessen Name ein Anagramm von "Brat", was auf deutsch "Flegel" bedeutet, ist, ausgeschlossen, alle nach seinen eigenen Familienmitgliedern benannt sind. Später wurde auch ein [[Spin-off]] von den [[Shorts]] erschaffen: Die Serie ''Die Simpsons'', von der bisher über 481 Episoden existieren und die somit die am längsten laufende Zeichentrickserie der USA ist. 1993 gründete er gemeinsam mit [[Bill Morrison]], [[Steve Vance]] und [[Cindy Vance]] den Comicverlag ''[[Bongo|Bongo Comics Group]]''. 1997 entwickelte Groening mit dem ehemaligen ''Die Simpsons''-[[Autoren|Drehbuchautor]] [[David X. Cohen]] ''Futurama'', eine animierte Serie über das Leben im Jahre 300, die 1999 ihre Premiere feierte. Nach 4 Jahren wurde die Ausstrahlung der Sendung im Jahre 2003 von Fox eingestellt, jedoch gab 2008 der Sender Comedy Central 16 neue Episoden, basierend auf den 4 Direct-to-DVD Filmen, in Auftrag. Im Juli 2009 bestellte Comedy Central 26 neue Futurame Episoden, die über 2 Staffeln hinweg ausgestrahlt werden sollen. Im Jahre 2001 begann Groening die Arbeit an dem [[Die Simpsons - Der Film|''Die Simpsons''-Film]], der 2007 in die Kinos kam. | Groening vollbrachte seinen ersten professionellen Cartoon-Verkauf von ''Life in Hell'' mit dem avantgardistischen Magazin ''Wet'' (1976-1981) im Jahre 1978. Der Cartoon wird immernoch von 250 wöchentlichen Zeitungen verlegt. ''Life in Hell'' erweckte die Aufmerksamkeit von [[James L. Brooks]]. 1985 kontaktierte Brooks Groening und schlug ihm vor, für die auf dem Sender [[Fox]] ausgestrahlte Variete Show ''[[Tracey Ullman Show]]'' im Bereich der Animation zu arbeiten. Anfangs wollte Brooks von Groening, seine Charaktere aus ''Life in Hell'' für die Show zu adaptieren. Da Groening Angst davor hatte, seine Eigentumsrechte an dem Comic-Strip zu verliehen, entschied er sich dafür, etwas Neues zu kreieren und erschuff die Cartoon-Familie ''[[Die Simpsons]]'', deren Mitglieder, {{25|Bart Simpson|Bart}}, dessen Name ein Anagramm von "Brat", was auf deutsch "Flegel" bedeutet, ist, ausgeschlossen, alle nach seinen eigenen Familienmitgliedern benannt sind. Später wurde auch ein [[Spin-off]] von den [[Shorts]] erschaffen: Die Serie ''Die Simpsons'', von der bisher über 481 Episoden existieren und die somit die am längsten laufende Zeichentrickserie der USA ist. 1993 gründete er gemeinsam mit [[Bill Morrison]], [[Steve Vance]] und [[Cindy Vance]] den Comicverlag ''[[Bongo|Bongo Comics Group]]''. 1997 entwickelte Groening mit dem ehemaligen ''Die Simpsons''-[[Autoren|Drehbuchautor]] [[David X. Cohen]] ''Futurama'', eine animierte Serie über das Leben im Jahre 300, die 1999 ihre Premiere feierte. Nach 4 Jahren wurde die Ausstrahlung der Sendung im Jahre 2003 von Fox eingestellt, jedoch gab 2008 der Sender Comedy Central 16 neue Episoden, basierend auf den 4 Direct-to-DVD Filmen, in Auftrag. Im Juli 2009 bestellte Comedy Central 26 neue Futurame Episoden, die über 2 Staffeln hinweg ausgestrahlt werden sollen. Im Jahre 2001 begann Groening die Arbeit an dem [[Die Simpsons - Der Film|''Die Simpsons''-Film]], der 2007 in die Kinos kam. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Da er selbst Linkshänder ist, sind viele der ''Die Simpsons''-Charaktere ebenfalls Linkshänder. | Da er selbst Linkshänder ist, sind viele der ''Die Simpsons''-Charaktere ebenfalls Linkshänder. | ||
==Frühes Leben== | == Frühes Leben == | ||
[[Datei:Evergreen_State_College.jpg|thumb|300px|Das Evergreen State College, das Groening in den 1970ern besuchte.]] | [[Datei:Evergreen_State_College.jpg|thumb|300px|Das Evergreen State College, das Groening in den 1970ern besuchte.]] | ||
Groening wurde als das dritte von 5 Kindern am 15. Februar 1954 in Portland, [[Oregon]] geboren. Seine [[Norwegen|norwegisch]]-[[USA|US-Amerikanische]] Mutter [[Margaret Ruth]] war früher Lehrerin, sein [[Deutschland|Deutsch]]-Amerikanischer Vater [[Homer Phillip Groening]] (30. Dezember 1919 - 15. März 1996) ein Regisseur, Inserent, Autor und Cartoonist. Homer, der in Main Centre in [[Kanada]] geboren worden ist, wuchs in einer memmonitischen Plattdietsch-sprechenden Familie auf. Er hat [[Niederlande|niederländisch]]-[[Mennoniten|mennonitische]] Vorfahren; sein Nachname stammt von dem Namen der niederländischen Stadt Groningen. Matts Großvater [[Abraham Groening]] war als Professor am Tabor College, ein College für Geisteswissenschaften einer mennonitischen Brüdergemeinde in Hillsboro, [[Kansas]], beschäftigt, bevor 1930 er zum Albany College (heutzutage als Lewis & Clark College bekannt) in Oregon wechselte. | Groening wurde als das dritte von 5 Kindern am 15. Februar 1954 in Portland, [[Oregon]] geboren. Seine [[Norwegen|norwegisch]]-[[USA|US-Amerikanische]] Mutter [[Margaret Ruth]] war früher Lehrerin, sein [[Deutschland|Deutsch]]-Amerikanischer Vater [[Homer Phillip Groening]] (30. Dezember 1919 - 15. März 1996) ein Regisseur, Inserent, Autor und Cartoonist. Homer, der in Main Centre in [[Kanada]] geboren worden ist, wuchs in einer memmonitischen Plattdietsch-sprechenden Familie auf. Er hat [[Niederlande|niederländisch]]-[[Mennoniten|mennonitische]] Vorfahren; sein Nachname stammt von dem Namen der niederländischen Stadt Groningen. Matts Großvater [[Abraham Groening]] war als Professor am Tabor College, ein College für Geisteswissenschaften einer mennonitischen Brüdergemeinde in Hillsboro, [[Kansas]], beschäftigt, bevor 1930 er zum Albany College (heutzutage als Lewis & Clark College bekannt) in Oregon wechselte. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Groening wuchst in Portland auf und besuchte die Ainsworth Elementary School so wie die Lincoln High School. Von 1972 bis 1977 besuchte er das Evergreen State College in Olympia, [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], eine Schule für Geisteswissenschaften, die er selbst als "ein Hippie-College ohne Noten oder erforderte Ränge, dass jede verrückte Person aus dem Nordwesten anzog" beschrieb. Er diente dort als Redakteur der Zeitung ''The Cooper Point Journal'', für die er auch Artikel schrieb und Cartoons zeichnete. Groening befreundete sich mit der Cartoonistin Lynda Barry an, nachdem er herausfand, dass sie einen Fanbrief an einem Groenings Lieblingsautoren Joseph Heller geschrieben hatte und eine Antwort bekam. Er bezeichnete sie als "seine wahrscheinlich größte Inspirationsquelle". Weiterhin gab er an, dass auch der Film ''[[101 Dalmatiner]]'' sein Interesse an Cartoons weckte. | Groening wuchst in Portland auf und besuchte die Ainsworth Elementary School so wie die Lincoln High School. Von 1972 bis 1977 besuchte er das Evergreen State College in Olympia, [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], eine Schule für Geisteswissenschaften, die er selbst als "ein Hippie-College ohne Noten oder erforderte Ränge, dass jede verrückte Person aus dem Nordwesten anzog" beschrieb. Er diente dort als Redakteur der Zeitung ''The Cooper Point Journal'', für die er auch Artikel schrieb und Cartoons zeichnete. Groening befreundete sich mit der Cartoonistin Lynda Barry an, nachdem er herausfand, dass sie einen Fanbrief an einem Groenings Lieblingsautoren Joseph Heller geschrieben hatte und eine Antwort bekam. Er bezeichnete sie als "seine wahrscheinlich größte Inspirationsquelle". Weiterhin gab er an, dass auch der Film ''[[101 Dalmatiner]]'' sein Interesse an Cartoons weckte. | ||
==Karriere== | == Karriere == | ||
===Frühe Karriere=== | === Frühe Karriere === | ||
1977 zog Groening im Alter von 23 Jahren nach [[Los Angeles]] um ein Autor zu werden. Er nahm eine eigenen Angaben nach "Reihe an lausigen Berufe'" an, unter anderem Statist in dem Film ''Wer den ersten Stein wirft...'', Tellerwäscher in einem Pflegeheim, Gärtner in einer Kläranlage und Chauffeur und Auftragsschreiber für einen pensonierten Westernregisseur. | 1977 zog Groening im Alter von 23 Jahren nach [[Los Angeles]] um ein Autor zu werden. Er nahm eine eigenen Angaben nach "Reihe an lausigen Berufe'" an, unter anderem Statist in dem Film ''Wer den ersten Stein wirft...'', Tellerwäscher in einem Pflegeheim, Gärtner in einer Kläranlage und Chauffeur und Auftragsschreiber für einen pensonierten Westernregisseur. | ||
=== | === [[Life in Hell]] === | ||
Groening beschreibt seinen Freunden sein Leben in Los Angeles in Form des von sich selbst veröffentlichten Comicbuches ''Life in Hell'', welches lose auf dem Kapitel ''Hot to Got to Hell'' des Buches ''Critique of Religion and Philosophy'' von Walter Kaufmann basiert. Groening verbreitete das Comicbuch in der Buchecke von Licorice Pizza, ein Plattenladen, in dem er arbeitete. 1978 vollbrachte er seinen ersten professionellen Carton-Verkauf mit dem avantgardistischen Magazin ''Wet''. der Comicstrip ''Forbidden Words'' erschien in der September/Oktober-Ausgabe des Jahres. | Groening beschreibt seinen Freunden sein Leben in Los Angeles in Form des von sich selbst veröffentlichten Comicbuches ''Life in Hell'', welches lose auf dem Kapitel ''Hot to Got to Hell'' des Buches ''Critique of Religion and Philosophy'' von Walter Kaufmann basiert. Groening verbreitete das Comicbuch in der Buchecke von Licorice Pizza, ein Plattenladen, in dem er arbeitete. 1978 vollbrachte er seinen ersten professionellen Carton-Verkauf mit dem avantgardistischen Magazin ''Wet''. der Comicstrip ''Forbidden Words'' erschien in der September/Oktober-Ausgabe des Jahres. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
''Life in Hell'' wurde beinahe sofort beliebt. Im November 1984 bat Deborah Caplan, Groenings damalige Freundin und Mitarbeitern des Los Angeles Readers, an, ''Love is Hell'', eine Reihe ''Life in Hell''-Strips mit Liebesbeziehungen als zentrales Thema, in Form eines Buches zu veröffentlichen. Das Buch, dass einen Monat später veröffentlicht wurde, wurde für die gegebenen Verhältnisse ein Erfolg; 22.000 Kopien der ersten beiden Auflagen wurden verkauft. ''Work is Hell'', ebenso veröffentlicht von Caplan, folgte darauf. Bald darauf verließen Caplan und Groening die Zeitung und gründeten das Unternehmen ''Life in Hell Co.'', welches sich mit dem Merchandising Life in Hell' befasste. Weiterhin startete Groening das Syndikat ''Acme Feauters Syndicate'', welches ''Life in Hell'' sowie die Arbeiten Lynda Barrys und John Callahans syndizierte, dies aber heutzutage nur noch mit ''Life in Hell'' tut. Die Comic-Strips werden immernoch von 250 wöchentlichen Zeitungen verlegt und in einer Serie von Büchern, bestehend aus ''School is Hell'', ''Childhood is Hell'', ''The Big Book of Hell'' und ''The Huge Book of Hell'' veröffentlicht. Groening erklärte einmal: "Ich werde niemals meinen Comic-Strip aufgeben. Er ist meine Basis.". | ''Life in Hell'' wurde beinahe sofort beliebt. Im November 1984 bat Deborah Caplan, Groenings damalige Freundin und Mitarbeitern des Los Angeles Readers, an, ''Love is Hell'', eine Reihe ''Life in Hell''-Strips mit Liebesbeziehungen als zentrales Thema, in Form eines Buches zu veröffentlichen. Das Buch, dass einen Monat später veröffentlicht wurde, wurde für die gegebenen Verhältnisse ein Erfolg; 22.000 Kopien der ersten beiden Auflagen wurden verkauft. ''Work is Hell'', ebenso veröffentlicht von Caplan, folgte darauf. Bald darauf verließen Caplan und Groening die Zeitung und gründeten das Unternehmen ''Life in Hell Co.'', welches sich mit dem Merchandising Life in Hell' befasste. Weiterhin startete Groening das Syndikat ''Acme Feauters Syndicate'', welches ''Life in Hell'' sowie die Arbeiten Lynda Barrys und John Callahans syndizierte, dies aber heutzutage nur noch mit ''Life in Hell'' tut. Die Comic-Strips werden immernoch von 250 wöchentlichen Zeitungen verlegt und in einer Serie von Büchern, bestehend aus ''School is Hell'', ''Childhood is Hell'', ''The Big Book of Hell'' und ''The Huge Book of Hell'' veröffentlicht. Groening erklärte einmal: "Ich werde niemals meinen Comic-Strip aufgeben. Er ist meine Basis.". | ||
=== | === [[The Simpsons|Die Simpsons]] === | ||
====Erschaffung==== | ==== Erschaffung ==== | ||
[[Datei:Die_Simpsons_früher.png|thumb|300px|Frühe Darstellung der Simpsons.]] | [[Datei:Die_Simpsons_früher.png|thumb|300px|Frühe Darstellung der Simpsons.]] | ||
''Life in Hell'' machte den [[Hollywood]]-Autor,-Produzent und Begründer des Unternehmens ''Gracie Films'' [[James L. Brooks]], dem der Comic-Strip von der befreundeten Produzentin Polly Platt gezeigt wurde, aufmerksam. 1985 kontaktierte Brooks Groening mit dem Vorschlag, im Bereich des Zeichentricks an einem noch undefinierten zukünftigem Projekt zu arbeiten, welches sich später als kurze, gezeichnete Sketche, "bumpers" genannt, für die Fox Variete-Show ''[[Tracey Ullman Show]]'' herausstellten. Anfangs wollte Brooks, dass Groening seine ''Life in Hell''-Charaktere für die Show adaptiert. Dieser fürchtete jedoch, dass er somit seine Eigentumsrechte verlieren würde, und in dem Fall, die Show würde beim Publikum nicht gut ankommen, sie seinen Comic-Strip sodurch auch unbeliebt machen würde. Groening bekam die Idee von ''Die Simpsons'' in der Empfangshalle von Brooks' Büro und skizzierte in Eile grob seine Version der dysfunktionalen Familie: {{25|Homer Simpson|Homer}}, der übergewichtige Vater; {{25|Marge Simpson|Marge}}, die schlanke Mutter; {{25|Bart Simpson|Bart}}, das flegelhafte älteste Kind; {{25|Lisa Simpson|Lisa}}, das intelligente, mittlere Kind; und {{25|Maggie Simpson|Maggie}}, das Baby. Groening benannte die Hauptcharaktere nach den Mitgliedern seiner eigenen Familie: Seine Eltern, [[Homer Phillip Groening|Homer]] und [[Margaret Ruth|Margaret]] (Marge bzw. Marjorie), und seine jüngeren Schwestern [[Lisa Groening|Lisa]] und [[Margaret Groening|Margaret]] (Maggie). Da er der Meinung war, es wäre zu offensichtlich gewesen, einen Charakter nach sich selbst zu bennen, wählte er den Namen "Bart", ein Anagramm des Wortes "Brat", welches sich wiederrum auf "Matt" reimt und auf deutsch so viel wie "Flegel" bedeutet, aus. Jedoch betonte er, dass, von etwas Geschwisterrivalität abgesehen, seine Familie in keiner Hinsicht den Simpsons ähnelt. Groening hat weiterhin noch einen älteren Bruder [[Mark Groening|Mark]] sowie eine ältere Schwester [[Patty Groening|Patty]]. 1995 gab er in einem Interview preis, dass Mark eigentlich die Inspirationsquelle für Bart ist. | ''Life in Hell'' machte den [[Hollywood]]-Autor,-Produzent und Begründer des Unternehmens ''Gracie Films'' [[James L. Brooks]], dem der Comic-Strip von der befreundeten Produzentin Polly Platt gezeigt wurde, aufmerksam. 1985 kontaktierte Brooks Groening mit dem Vorschlag, im Bereich des Zeichentricks an einem noch undefinierten zukünftigem Projekt zu arbeiten, welches sich später als kurze, gezeichnete Sketche, "bumpers" genannt, für die Fox Variete-Show ''[[Tracey Ullman Show]]'' herausstellten. Anfangs wollte Brooks, dass Groening seine ''Life in Hell''-Charaktere für die Show adaptiert. Dieser fürchtete jedoch, dass er somit seine Eigentumsrechte verlieren würde, und in dem Fall, die Show würde beim Publikum nicht gut ankommen, sie seinen Comic-Strip sodurch auch unbeliebt machen würde. Groening bekam die Idee von ''Die Simpsons'' in der Empfangshalle von Brooks' Büro und skizzierte in Eile grob seine Version der dysfunktionalen Familie: {{25|Homer Simpson|Homer}}, der übergewichtige Vater; {{25|Marge Simpson|Marge}}, die schlanke Mutter; {{25|Bart Simpson|Bart}}, das flegelhafte älteste Kind; {{25|Lisa Simpson|Lisa}}, das intelligente, mittlere Kind; und {{25|Maggie Simpson|Maggie}}, das Baby. Groening benannte die Hauptcharaktere nach den Mitgliedern seiner eigenen Familie: Seine Eltern, [[Homer Phillip Groening|Homer]] und [[Margaret Ruth|Margaret]] (Marge bzw. Marjorie), und seine jüngeren Schwestern [[Lisa Groening|Lisa]] und [[Margaret Groening|Margaret]] (Maggie). Da er der Meinung war, es wäre zu offensichtlich gewesen, einen Charakter nach sich selbst zu bennen, wählte er den Namen "Bart", ein Anagramm des Wortes "Brat", welches sich wiederrum auf "Matt" reimt und auf deutsch so viel wie "Flegel" bedeutet, aus. Jedoch betonte er, dass, von etwas Geschwisterrivalität abgesehen, seine Familie in keiner Hinsicht den Simpsons ähnelt. Groening hat weiterhin noch einen älteren Bruder [[Mark Groening|Mark]] sowie eine ältere Schwester [[Patty Groening|Patty]]. 1995 gab er in einem Interview preis, dass Mark eigentlich die Inspirationsquelle für Bart ist. | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Maggie Groening hat an einigen Simpsons-Büchern, in denen ihr Namensvetter vorkommt, mitgeschrieben. | Maggie Groening hat an einigen Simpsons-Büchern, in denen ihr Namensvetter vorkommt, mitgeschrieben. | ||
==== | ==== [[Tracey Ullman Show]] ==== | ||
[[Datei:Matt_Groening2.jpg|thumb|300px|Gastauftritt von Groening in einem Werbefilm für die Tracey Ullman Show.]] | [[Datei:Matt_Groening2.jpg|thumb|300px|Gastauftritt von Groening in einem Werbefilm für die Tracey Ullman Show.]] | ||
Die Familie war primitiv gezeichnet, da Groening den Zeichnern Basisskizzen überreichte und erwartete, dass sie diese aufbessern würden; stattdessen haben sie seine Zeichnungen einfach kopiert. Die gesamte Familie wurde auf so eine Art gestaltet, dass ihre Silhouetten an sich wiedererkennbar waren. Als Groening das erste Mal Homer gestaltete, baute er seine eigenen Initialien in die Zeichnung ein: Die Haare gleichen einem "M", das rechte Ohr einem "G". Später entschied Groening, dies wäre doch zu verwirrend, und wandelte das "G" in ein normales Ohr um. Heutzutage zeichnet er das Ohr jedoch immernoch als ein "G", wenn er Bilder von Homer für Fans zeichnet. Marges deutlicher Bienenstock-Haarstil wurde von dem Film ''Frankensteins Braut'' und der Frisur, die Margeret Ruth in den 1960ern getragen hatte, beeinflusst, auch wenn die Haare Letzteren niemals blau waren. Barts Originaldesign, welches in den ersten [[Simpsons-Shorts]] vorkam, besaß stacheligere Haare verschiedener Längen. Die Anzahl wurde später auf 9 Stacheln limitiert, die alle die gleiche Länge hatten. Zu der Zeit zeichnete Groening hauptsächlich nur mit einem schwarzen Stift, "nicht darüber nachdenkend, dass Bart am Ende in Farbe gezeichnet werden würde", weswegen seine Frisur wie eine Verlängerung seines Kopfes aussieht. Lisas Körpereigenschaften werden generell nicht bei anderen Charaktern verwendet; z.B. ist Maggie in den späteren Staffeln die Einzige, die die gleiche Frisur wie sie hat. Während er Lisa gestaltete, hatte Groening "keine Lust dazu, überhaupt über typische Mädchenfrisuren nachzudenken". Als er dann Lisa und Maggie gestaltete, gab er ihnen "einfach nur eine Art stachelige Seesternfrisur, wieder nicht bedenkend, dass sie am Ende in Farbe gezeichnet werden würden". Groening schrieb und visualisierte alle Shorts, die dann im Anschluss von einem Team, in dem unter anderem auch [[David Silverman (Person)|David Silverman]] und [[Wes Archer|Wesley Archer]], spätere Regisseure der Serie, arbeiteten, gezeichnet wurden. | Die Familie war primitiv gezeichnet, da Groening den Zeichnern Basisskizzen überreichte und erwartete, dass sie diese aufbessern würden; stattdessen haben sie seine Zeichnungen einfach kopiert. Die gesamte Familie wurde auf so eine Art gestaltet, dass ihre Silhouetten an sich wiedererkennbar waren. Als Groening das erste Mal Homer gestaltete, baute er seine eigenen Initialien in die Zeichnung ein: Die Haare gleichen einem "M", das rechte Ohr einem "G". Später entschied Groening, dies wäre doch zu verwirrend, und wandelte das "G" in ein normales Ohr um. Heutzutage zeichnet er das Ohr jedoch immernoch als ein "G", wenn er Bilder von Homer für Fans zeichnet. Marges deutlicher Bienenstock-Haarstil wurde von dem Film ''Frankensteins Braut'' und der Frisur, die Margeret Ruth in den 1960ern getragen hatte, beeinflusst, auch wenn die Haare Letzteren niemals blau waren. Barts Originaldesign, welches in den ersten [[Simpsons-Shorts]] vorkam, besaß stacheligere Haare verschiedener Längen. Die Anzahl wurde später auf 9 Stacheln limitiert, die alle die gleiche Länge hatten. Zu der Zeit zeichnete Groening hauptsächlich nur mit einem schwarzen Stift, "nicht darüber nachdenkend, dass Bart am Ende in Farbe gezeichnet werden würde", weswegen seine Frisur wie eine Verlängerung seines Kopfes aussieht. Lisas Körpereigenschaften werden generell nicht bei anderen Charaktern verwendet; z.B. ist Maggie in den späteren Staffeln die Einzige, die die gleiche Frisur wie sie hat. Während er Lisa gestaltete, hatte Groening "keine Lust dazu, überhaupt über typische Mädchenfrisuren nachzudenken". Als er dann Lisa und Maggie gestaltete, gab er ihnen "einfach nur eine Art stachelige Seesternfrisur, wieder nicht bedenkend, dass sie am Ende in Farbe gezeichnet werden würden". Groening schrieb und visualisierte alle Shorts, die dann im Anschluss von einem Team, in dem unter anderem auch [[David Silverman (Person)|David Silverman]] und [[Wes Archer|Wesley Archer]], spätere Regisseure der Serie, arbeiteten, gezeichnet wurden. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die ''Die Simpsons''-Shorts erschienen das erste mal in der Tracey Ullman Show am 19. April 1987. Ein weiteres Familienmitglied, {{25|Abraham Simpson|Grandpa Simpson}}, wurde später in den Shorts eingeführt. Jahre danach, während den ersten Staffeln der Serie ''Die Simpsons'', als es dazu kommen sollte, Grandpa einen Vornamen zu geben, weigerte sich Groening, ihn nach seinem eigenen Großvater [[Abraham Groening]] zu benennen, und übergab die Arbeit an andere Autoren. Durch einen Zufall wählten sie den Namen "Abraham", ahnungslos darüber, dass dies bereits der Name Groenings Großvater war. | Die ''Die Simpsons''-Shorts erschienen das erste mal in der Tracey Ullman Show am 19. April 1987. Ein weiteres Familienmitglied, {{25|Abraham Simpson|Grandpa Simpson}}, wurde später in den Shorts eingeführt. Jahre danach, während den ersten Staffeln der Serie ''Die Simpsons'', als es dazu kommen sollte, Grandpa einen Vornamen zu geben, weigerte sich Groening, ihn nach seinem eigenen Großvater [[Abraham Groening]] zu benennen, und übergab die Arbeit an andere Autoren. Durch einen Zufall wählten sie den Namen "Abraham", ahnungslos darüber, dass dies bereits der Name Groenings Großvater war. | ||
====Erweiterung auf eine halbe Stunde==== | ==== Erweiterung auf eine halbe Stunde ==== | ||
[[Datei:Matt_Groening3.jpg|thumb|300px|Groening in der David Letterman Show beim Vorstellen seiner neuen Serie im Jahre 1989.]] | [[Datei:Matt_Groening3.jpg|thumb|300px|Groening in der David Letterman Show beim Vorstellen seiner neuen Serie im Jahre 1989.]] | ||
Obwohl ''Tracey Ullman Show'' kein großer Erfolg war, führte die Beliebtheit der Shorts zu einem halbstündigen spin-off im Jahre 1989. Ein Arbeitsgruppe, bestehend aus mehreren Produktionsgesellschaften, stellte ''Die Simpsons'' für die [[Fox Broadcasting Company]] in eine halbstündige Serie um. Das Team umfasste den Personenkreis, der später auch am Unternehmen ''Klasky Csupo'' teilnahm. James L. Brooks handelte eine Verfügung in dem Vertrag mit Fox Network aus, die verhinderte, dass Fox in den Inhalt der Show eingreifen durfte. Groening sagte, sein Ziel beim Erschaffen der Show war es, dem Publikum eine Alternative zu dem, was sie sonst sahen und er selbst als "Mainstream Trash" bezeichnete, anzubieten. Die halbstündige Serie feierte am 17. Dezember 1989 mit der ''Die Simpsons''-Episode ''[[Es weihnachtet schwer]]'' (somit s01e01), einer Sonderfolge zu Weihnachten, ihre Premiere. Die Episode ''[[Der Babysitter ist los]]'' (s01e13) war eigentlich die erste in voller Länge produzierte Episode, wurde jedoch erst als die letzte Episode der [[1. Staffel]] am 13. Mai 1990 ausgestrahlt, da sie den Anforderungen im Bereich der Zeichnung nicht genügte. | Obwohl ''Tracey Ullman Show'' kein großer Erfolg war, führte die Beliebtheit der Shorts zu einem halbstündigen spin-off im Jahre 1989. Ein Arbeitsgruppe, bestehend aus mehreren Produktionsgesellschaften, stellte ''Die Simpsons'' für die [[Fox Broadcasting Company]] in eine halbstündige Serie um. Das Team umfasste den Personenkreis, der später auch am Unternehmen ''Klasky Csupo'' teilnahm. James L. Brooks handelte eine Verfügung in dem Vertrag mit Fox Network aus, die verhinderte, dass Fox in den Inhalt der Show eingreifen durfte. Groening sagte, sein Ziel beim Erschaffen der Show war es, dem Publikum eine Alternative zu dem, was sie sonst sahen und er selbst als "Mainstream Trash" bezeichnete, anzubieten. Die halbstündige Serie feierte am 17. Dezember 1989 mit der ''Die Simpsons''-Episode ''[[Es weihnachtet schwer]]'' (somit s01e01), einer Sonderfolge zu Weihnachten, ihre Premiere. Die Episode ''[[Der Babysitter ist los]]'' (s01e13) war eigentlich die erste in voller Länge produzierte Episode, wurde jedoch erst als die letzte Episode der [[1. Staffel]] am 13. Mai 1990 ausgestrahlt, da sie den Anforderungen im Bereich der Zeichnung nicht genügte. | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Groening war Autor bzw. Co-Autor bei den ''Die Simpsons''-Episoden ''[[Bart köpft Oberhaupt]]'' (s01e08), ''Der Babysitter ist los'' (s01e13), ''[[Homer auf Abwegen]]'' (s03e20) und ''[[22 Kurzfilme über Springfield]]'' (s07e21) sowie bei dem Film ''[[Die Simpsons - Der Film]]'', der 2007 erschien. Er hatte mehrere Cameo-Auftritte in der Sendung, in den Episoden ''[[Hochzeit auf Klingonisch]]'' (s15e17) und ''[[Everyman begins]]'' (s21e01) sogar eine Sprechrolle. Derzeit fungiert er bei ''Die Simpsons'' als ausführender Produzent und Script Doktor. | Groening war Autor bzw. Co-Autor bei den ''Die Simpsons''-Episoden ''[[Bart köpft Oberhaupt]]'' (s01e08), ''Der Babysitter ist los'' (s01e13), ''[[Homer auf Abwegen]]'' (s03e20) und ''[[22 Kurzfilme über Springfield]]'' (s07e21) sowie bei dem Film ''[[Die Simpsons - Der Film]]'', der 2007 erschien. Er hatte mehrere Cameo-Auftritte in der Sendung, in den Episoden ''[[Hochzeit auf Klingonisch]]'' (s15e17) und ''[[Everyman begins]]'' (s21e01) sogar eine Sprechrolle. Derzeit fungiert er bei ''Die Simpsons'' als ausführender Produzent und Script Doktor. | ||
=== | === [[Futurama]] === | ||
[[Datei:Matt_Groening4.jpg|thumb|300px|Groening, Cohen und Gaststar [[Al Gore]] beim Synchronisieren der ''Futurama''-Episode ''Geschichten von Interesse Nr. 1'' (s02e20).]] | [[Datei:Matt_Groening4.jpg|thumb|300px|Groening, Cohen und Gaststar [[Al Gore]] beim Synchronisieren der ''Futurama''-Episode ''Geschichten von Interesse Nr. 1'' (s02e20).]] | ||
Nachdem er einige Jahre das Genre "Sciene Fiction" erforschte, schloss sich Groening 1997 mit dem ''Die Simpsons''-Autor und -Produzent [[David X. Cohen]] (damals noch unter dem Namen "David S. Cohen" bekannt) zusammen und entwickelte ''Futurama'', eine Zeichentrickserie über das Leben im Jahre 3000. Als sie im April 1998 einen Sendeplatz bei Fox für die Serie fanden, hatten Groening und Cohen bereits viele Charaktere und Handlungen entwickelt; Groening sagte, sie wären bei ihren Diskussionen "über Bord" gegangen. Er beschreibt die Versuche, einen Ausstrahlungsplatz für die Sendung zu finden, als "die schlimmste Erfahrung in seinem Leben als Erwachsener". Die Sendung feierte am 28. März 1999 ihre Premiere. Groening schrieb die Episoden ''Space Pilot'' (s01e01; zusammen mit Cohen), ''Rebirth'' (s06e01) und ''In-A-Gadda-Da-Leela'' (s06e02) selbst. | Nachdem er einige Jahre das Genre "Sciene Fiction" erforschte, schloss sich Groening 1997 mit dem ''Die Simpsons''-Autor und -Produzent [[David X. Cohen]] (damals noch unter dem Namen "David S. Cohen" bekannt) zusammen und entwickelte ''Futurama'', eine Zeichentrickserie über das Leben im Jahre 3000. Als sie im April 1998 einen Sendeplatz bei Fox für die Serie fanden, hatten Groening und Cohen bereits viele Charaktere und Handlungen entwickelt; Groening sagte, sie wären bei ihren Diskussionen "über Bord" gegangen. Er beschreibt die Versuche, einen Ausstrahlungsplatz für die Sendung zu finden, als "die schlimmste Erfahrung in seinem Leben als Erwachsener". Die Sendung feierte am 28. März 1999 ihre Premiere. Groening schrieb die Episoden ''Space Pilot'' (s01e01; zusammen mit Cohen), ''Rebirth'' (s06e01) und ''In-A-Gadda-Da-Leela'' (s06e02) selbst. | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Am 9. Juni 2009 wurde bestätigt, das Comedy Central 26 neue Episoden zeigen wird. Die Ausstrahlung begann am 24. Juni 2010. | Am 9. Juni 2009 wurde bestätigt, das Comedy Central 26 neue Episoden zeigen wird. Die Ausstrahlung begann am 24. Juni 2010. | ||
===Andere Arbeiten=== | === Andere Arbeiten === | ||
1994 gründete Groening zusammen mit [[Steve Vance]], [[Cindy Vance]] und [[Bill Morrison]] den nach dem ''Life in Hell''-Charakter Bongo benannten Comicverlag ''[[Bongo Comics Group]]'', der einige Originaltitel sowie auf den Serien ''Die Simpsons'' und ''Futurama'' basierende Comicbücher, das [[Galerie Crossover (us)|Crossover]] eingeschlossen, publiziert. | 1994 gründete Groening zusammen mit [[Steve Vance]], [[Cindy Vance]] und [[Bill Morrison]] den nach dem ''Life in Hell''-Charakter Bongo benannten Comicverlag ''[[Bongo Comics Group]]'', der einige Originaltitel sowie auf den Serien ''Die Simpsons'' und ''Futurama'' basierende Comicbücher, das [[Galerie Crossover (us)|Crossover]] eingeschlossen, publiziert. | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Groening ist für seinen eklektischen Musikgeschmack bekannt. Seine Lieblingsband ist ''Captain Beef Heart and his Magic Band''; Groening bezeichnete ''Trout Mask Replica'' als sein Lieblingsalbum. Er war Gastbearbeiter bei Da Capo Press' ''Best Music Writing 2003'' und organisierte ein US-Amerikanisches ''All Tomorrow's Parties'' Musikfestival im Jahre 2003. Im Mai 2010 betreute er eine andere Version von ''All Tomorrow's Parties'' in Minehead in [[Großbritannien]]. Er spielt auch das Schlagzeug in der aus Autoren bestehenden Rock 'n' Roll-Band ''[[The Rock Bottom Remainders]]'', obwohl er als Kuhglockenspieler verzeichnet ist. Andere Mitglieder der Band sind [[Dave Berry]], Ridley Pearson, Scott Turow, [[Amy Tan]], James McBride, Roy Blount Jr., [[Stephen King]], Kathi Kamen Goldmark, Sam Barry und Greg Iles. | Groening ist für seinen eklektischen Musikgeschmack bekannt. Seine Lieblingsband ist ''Captain Beef Heart and his Magic Band''; Groening bezeichnete ''Trout Mask Replica'' als sein Lieblingsalbum. Er war Gastbearbeiter bei Da Capo Press' ''Best Music Writing 2003'' und organisierte ein US-Amerikanisches ''All Tomorrow's Parties'' Musikfestival im Jahre 2003. Im Mai 2010 betreute er eine andere Version von ''All Tomorrow's Parties'' in Minehead in [[Großbritannien]]. Er spielt auch das Schlagzeug in der aus Autoren bestehenden Rock 'n' Roll-Band ''[[The Rock Bottom Remainders]]'', obwohl er als Kuhglockenspieler verzeichnet ist. Andere Mitglieder der Band sind [[Dave Berry]], Ridley Pearson, Scott Turow, [[Amy Tan]], James McBride, Roy Blount Jr., [[Stephen King]], Kathi Kamen Goldmark, Sam Barry und Greg Iles. | ||
==Auszeichnungen== | == Auszeichnungen == | ||
:→ Siehe auch: [[Auszeichnungen]] | :→ Siehe auch: [[Auszeichnungen]] | ||
Groening wurde bisher in der Kategorie ''Beste Zeichentrickserie'' für 27 [[Emmy]]s nominiert und hat elf davon gewonnen.<br /><small>(Siegesjahre sind <span style="color:green">grün</span> gekennzeichnet)</small><br />Zehn bei 19 Nominierungen für ''Die Simpsons: | Groening wurde bisher in der Kategorie ''Beste Zeichentrickserie'' für 27 [[Emmy]]s nominiert und hat elf davon gewonnen.<br /><small>(Siegesjahre sind <span style="color:green">grün</span> gekennzeichnet)</small><br />Zehn bei 19 Nominierungen für ''Die Simpsons: | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
|} | |} | ||
Groening erhielt 2002 den Reuben Award der National Cartoonists Society für seine Arbeit an ''Life in Hell''. Für diesen war er bereits 2000 nominiert, verlor aber damals gegen Jack Davis (''[[MAD]]''). Weiterhin gewann er 2004 einen British Comedy Award für sein Lebenswerk und landete auf einer Liste der Top 100 der noch lebenden Genies, die 2007 von der britischen Zeitung ''The Daily Telegraph'' veröffentlicht wurde, auf Platz 4. Somit ist er die als [[USA|US-Amerikaner]] geborene Person mit der höchsten Platzierung. | Groening erhielt 2002 den Reuben Award der National Cartoonists Society für seine Arbeit an ''Life in Hell''. Für diesen war er bereits 2000 nominiert, verlor aber damals gegen Jack Davis (''[[MAD]]''). Weiterhin gewann er 2004 einen British Comedy Award für sein Lebenswerk und landete auf einer Liste der Top 100 der noch lebenden Genies, die 2007 von der britischen Zeitung ''The Daily Telegraph'' veröffentlicht wurde, auf Platz 4. Somit ist er die als [[USA|US-Amerikaner]] geborene Person mit der höchsten Platzierung. | ||
==Privatleben== | == Privatleben == | ||
Groening und Deborah Caplan heirateten im Jahre 1986. Aus ihre Ehe gingen die Söhne Homer und Abe hervor, die beide gelegentlich von Groening als Hasen in ''Life in Hell'' dargestellt werden. Das Paar lies sich 1999 nach 13 Jahren Ehe scheiden. Groening ist aufgrund seiner Schwester Lisa der Schwager von Craig Bartlett, der Schöpfer der Serie ''Hey Arnold!''. Arnold, die Hauptfigur aus der Serie, hatte früher mehrere Auftritte in der Zeitschrift ''[[Galerie Simpsons Illustrated|Simpsons Illustrated]]''. Groening bezeichnet sich selbst als [http://de.wikipedia.org/wiki/Agnostizismus Agnostiker]. Er ist politisch gesehen liberal eingestellt und hat des öfteren dem Präsidentschaftskandidaten der [[Demokraten]] Wahlkampfspenden gespendet. Seine Cousine, die demokratische [[Politiker|Politikerin]] Laurie Monnes Anderson, ist ein Mitglied des Senates von [[Oregon]] und repräsentiert den Osten des Countys Multnomah. | Groening und Deborah Caplan heirateten im Jahre 1986. Aus ihre Ehe gingen die Söhne Homer und Abe hervor, die beide gelegentlich von Groening als Hasen in ''Life in Hell'' dargestellt werden. Das Paar lies sich 1999 nach 13 Jahren Ehe scheiden. Groening ist aufgrund seiner Schwester Lisa der Schwager von Craig Bartlett, der Schöpfer der Serie ''Hey Arnold!''. Arnold, die Hauptfigur aus der Serie, hatte früher mehrere Auftritte in der Zeitschrift ''[[Galerie Simpsons Illustrated|Simpsons Illustrated]]''. Groening bezeichnet sich selbst als [http://de.wikipedia.org/wiki/Agnostizismus Agnostiker]. Er ist politisch gesehen liberal eingestellt und hat des öfteren dem Präsidentschaftskandidaten der [[Demokraten]] Wahlkampfspenden gespendet. Seine Cousine, die demokratische [[Politiker|Politikerin]] Laurie Monnes Anderson, ist ein Mitglied des Senates von [[Oregon]] und repräsentiert den Osten des Countys Multnomah. | ||
==Liste aller Arbeiten== | == Liste aller Arbeiten == | ||
===Bibliographie=== | === Bibliographie === | ||
[[Life in Hell]]: | [[Life in Hell]]: | ||
{| | {| | ||
Zeile 137: | Zeile 136: | ||
*2007: Will and Abe's Guide to the Universe | *2007: Will and Abe's Guide to the Universe | ||
|} | |} | ||
===Filmographie=== | === Filmographie === | ||
====Fernsehserien==== | ==== Fernsehserien ==== | ||
*1989 - jetzt: [[The Simpsons|Die Simpsons]] | *1989 - jetzt: [[The Simpsons|Die Simpsons]] | ||
*1999 - jetzt: [[Futurama]] | *1999 - jetzt: [[Futurama]] | ||
====Filme==== | ==== Filme ==== | ||
*2007: [[Die Simpsons - Der Film]] | *2007: [[Die Simpsons - Der Film]] | ||
*2007: Futurama: Bender's Big Score | *2007: Futurama: Bender's Big Score | ||
Zeile 149: | Zeile 148: | ||
*2009: Futurama: Leela und die Enzyklopoden | *2009: Futurama: Leela und die Enzyklopoden | ||
==Charaktere== | == Charaktere == | ||
*{{25-G|Matt Groening}} | *{{25-G|Matt Groening}} | ||
== Sonstiges == | |||
*Anlässlich der Ausstrahlung der 500. Simpsons-Episode wurde Matt Groening am 14. Februar 2012 mit einem Stern auf dem "[[Walk of Fame]]" geehrt. Der Stern befindet sich in der Nähe des Sterns der Simpsons. | |||
[[ | |||
{{DISPLAYTITLE:Matt Groening}} | |||
{{DEFAULTSORT:Groening, Matt}} | |||
[[Kategorie:Personen]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Personen]] | |||
[[Kategorie:Produzenten]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Produzenten]] | |||
[[Kategorie:Autoren]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Autoren]] | |||
[[Kategorie:Serien-Autoren]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Serien-Autoren]] | |||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Synchronsprecher]] | |||
[[Kategorie:Gastsprecher]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Gastsprecher]] | |||
[[Kategorie:Herausgeber]] | |||
[[Kategorie:Amerikanische Herausgeber]] |
Bearbeitungen