Benutzer Diskussion:Comic Book Guy

Aus Simpsonspedia
Version vom 3. März 2007, 22:38 Uhr von Xls (Diskussion | Beiträge) (Couchgag-Bild von 2F02)

Letzter Kommentar: 3. März 2007 von Xls in Abschnitt Couchgag-Bild von 2F02
Zur Navigation springenZur Suche springen

Hoi,

ich bin seit heute angemeldet und habe deswegen natürlich viele offene Fragen. Möglicherweise könntest du mir ja einige davon beantworten:

  • Ist hier alles möglich, was in der Wikipedia auch möglich ist? Kann man beispielsweise auch Navigationsleiste erstellen?
  • Ich habe noch nie das Erstellen von Grabpics ausprobiert. Könntest du mir ein Orginalbild geben, damit ich es einfach mal ausprobieren kann?
  • Damit ich dich nicht weiter nerven muss: Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, Fragen zu stellen / mit anderen Simpsonswikipedianer in Kontakt zu treten?

Das war es erstmal, vielen Dank vorab.

--Unaussprechbar 15:38, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]


hi,

  1. was meinst du mit navigationsleiste?
  2. uloc.de/screenshots/h/habf16_06_jasper_frau.jpg ist eine gute vorlage zum üben
  3. sector7g.de hat einen eigenen bereich für simpsonpedianer

gruß -- Comic Book Guy 16:06, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]


Hoi,

Navigationsleisten sind beispielsweise im Oman-Artikel der Wikipedia diese aufklappbaren Ordner ganz am Ende des Beitrages (Golf-Kooperationsrat/Staaten im Nahen Osten/Staaten in Asien).

Kann man so etwas hier auch einrichten? Ich hatte die Idee, so die Horror-Folgen darzustellen.

--Unaussprechbar 16:34, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]


ich sehe da keinen sinn, da z.b. die horrorepisoden direkt über die startseite angewählt werden können. hinzukommt, dass sich so etwas immer über kategorien steuern lässt und was auch wichig ist: nur 40% aller besucher hat javascript aktiviert.

gruß -- Comic Book Guy 16:52, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hoi,

okay, das mit den Horror-Episoden war ja nur ein Vorschlag. Aber bei der Wikipedia existieren diese dennoch, obwohl es dort ebenso Kategorien gibt/sicherlich viele User JavaScript deaktiviert haben. Es ist in meinen Augen einfach sehr übersichtlich.

Ist dieses Feature nun hier gar nicht möglich oder siehst du nur keinen Sinn darin?

--Unaussprechbar 17:02, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]


bei dem beispiel mit dem oman, gab es zu den aufklappleisten, keine passende kategorie. imo sehr benutzerunfreundlich, aber für simpsonspedia unrelevant.
ein blick auf wikipedia ergab, dass ein skript für das auf- und zuklappen integriert werden muss. ich mache mir die mühe nicht, die software aus meiner sicht unnötigerweise zu verändern. eine kategorie ist genauso schnell zu erreichen, wie der inhalt einer zugeklappten leiste.

technisch also aktuell nicht möglich - in der richtung nichts geplant

gruß -- Comic Book Guy 18:07, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hoi,

alles klar, nehme ich dann so hin. :)

--Unaussprechbar 19:52, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]


Grabpic und Hit & Run

Datei:Photoshop.gif
Mein eigener Webspace ist gerade down, darum musste ich es hier hochladen.

Ich benutze Photoshop 2.0 und komme beim Grabpic-Erstellen so weit, dass ich die Linie auf der Bühne platzieren kann. Nun weiß ich aber nicht, wie ich diese der Vorlage entsprechend biegen kann. Dazu rechts ein Bild, möglicherweise weißt du ja, welches Werkzeug ich dazu benutzen muss. Habe zwar bei Pascal gelesen, dass viele "Flash" benutzen, doch zum einen bin ich mir ziemlich sicher, dass das auch mit Photoshop funktionieren muss und zum zweiten möchte ich dafür keine kostenpflichtige Programme verwenden.

P.S.: Habe dein Kommentar auf meiner Diksussionsseite gelesen & werde es entsprechend ändern.

PP.S.: Warum kann ich eigentlich keine Simpsonspedia-interen Links auf meiner Benutzerseite setzen? Statt dessen erscheint das gesamte Wort einfach nicht. --Unaussprechbar 17:41, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]



kann dir da nicht helfen. ich nutze flash, weil es günstiger ist als photoshop und auch viel besser für grabpics geeignet ist.
was meinst du mit internen links? hast du ein beispiel?
-- Comic Book Guy 09:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Hm, das dachte ich mir bereits, habe mir inzwischen auch ein direktes Photoshop-Forum gescuht, mal sehen, ob ich dort eine Antwort finde. Mit internen Links meinte ich Links, die innerhalb der Simpsonspedia-Artikel eingebaut werden, wie zum Beispiel: Kent Brockman. Auf meiner Benutzerseite hatte es damals nicht funktioniert, jetzt geht es aber scheinbar. :o --Unaussprechbar 16:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Wahrscheinlich hast du es übersehen, wäre nett, wenn du gleich die obrigen Fragen auch noch beantworten könntest.
Da es doch eine größere Änderung & eine der Ersten von meinen ist, frage ich hier lieber noch einmal nach. Hier findest du meine Testseite.
  • Habe jetzt extra noch einmal Hit & Run durchgespielt, um die Spielhandlung ausführlich schreiben zu können. Ist jetzt aber ziemlich lang gewurden, sag mir bitte, ob es dir zu lang ist - man kann sicherlich noch viel wieder wegkürzen.
  • Ich selber habe nur einen CameCube und da ich bemerkt habe, dass einige Cheats, die im Internet zu finden sind, gar nicht funktionieren, habe ich nur für den GameCube Cheats erstellt. Wenn du für die anderen Konsolen welche erstellen möchtets, ist mir das natürlich nur recht. Die unter der Tabelle müssten aber für alle gelten.
  • Im oberen Teil des Artikels findest du die Seite, die bei Hit & Run erscheinen sollte. Danach kann man dann seine Konsole auswählen. Außer den Cheats müsste dann nichts mehr geändert werden.
  • Du hast PC und PS verwendet - wie möchtest du die Abkürzungen für Xbox & GameCube?
--Unaussprechbar 22:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



eine zusammenfassung wäre nicht schlecht, ein kurzer abriß der handlung, sinnvoll wäre es aus meiner sicht, dass man die beschreibung als vorlage speichert und jeder artikel auf inhalte, die gleich sind, zentral zugreift. so muss man später nur einmal ändern und es wird bei allen vier artikeln übernommen.
die begriffsklärung sollte genauso aufgebaut sein wie alle anderen begriffsklärungsseiten.
abkürzungen sind schon im spieleguide vorgegeben.
-- Comic Book Guy 09:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Gut, ich werde es noch einmal ein großes Stück kürzer fassen, die Abkürzungen werde ich auch so ändern, eine Vorlage werde ich dafür auch erstellen, klingt wirklich nützlich. Nur weiß ich nicht, wie andere Begriffserklärungen aussehen - hast du ein Beispiel? --Unaussprechbar 16:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Kategorie:Begriffsklärung ;-) da gibt es schon ein beispiel für ein spiel -- Comic Book Guy 19:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zwei weitere Vorschläge

Um die Simpsonspedia übersichtlicher zu gestalten, könnte man diese Neuerungen einführen:

  • 1.) Einen kurzen Einleitungsartikel über jedem Artikel - in einem Satz sollte kurz beschrieben werden, um was es sich überhaupt handelt.
    Natürlich weiß man, wer Homer ist, aber wer ist Bekannte von Marge? Außer dem ersten und einzigen Auftritt erfährt man in diesem Artikel nichts. Manchmal hilft dann, einfach sich die verlinkte Folge anzuschauen, in der die Figur vorkommt. Aber in diesem Beispiel - und vielen anderen - funktioniert das eben nicht. Da wäre ein Satz wie Bekannte von Marge ist eine nicht näher beschriebene Frau, die lediglich einmal in der Folge Kampf dem Ehekrieg auftaucht. sehr sinnvoll, um den Leser überhaupt ersteinmal aufzuklären, was es mit dieser Person auf sich hat. Und so kann man das in vielen anderen Artikeln machen.
    Vor allem bei Begriffsklärungen sollte man das einfließen lassen, oft fehlt einfach eine Beschreibung, was der Begriff denn überhaupt meint. Was ist denn nun Bort? Ein Schiff, ein Paralelluniversum oder zwei Jungen, für die ein Namenschild kreiert wurde? Einfach im obrigen Satz Bort ist der Name zweiter Jungen in Springfield. einfließen lassen und das Problem hat sich erledigt. Für eine genauere Unterscheidung kann man dann die Artikel lesen. Man sollte vorher aber schon informiert sein, möglicherweise will man auch nur wissen, was mit Bort gemeint ist, dann interessiert es nicht mehr, dass der Junge ein blaues Hemd getragen hat.
    Mir sagen die Artikelnamen häufig nichts, durch die Bilder kann ich aber oft etwas damit anfangen. Nur sollen doch sicherlich auch Simpsons-Fans diese Seite benutzen, die noch nicht so vertraut mit den Simpsons sind. Dann würden sie ganz schnell erfahren, was es mit Bigfoot auf sich hat.
  • 2.) Begriffs-Suche besser struktieren.
    Ich erkläre es am Besten wieder mit einem Beispiel: Wenn ich Skinner eingebe, wird mir Agnes Skinner neben mehreren Folgen angeboten. Nun könnte man unter allgemeine Begriffe eine Art Begriffserklärung einrichten: Skinner ~> Weiterleitung zu Die Skinners (ähnlich wie bei Die Flanders): Die Skinners sind eine Familie in Springfield. Zu ihnen gehören: Seymour und Agnes. [usw.] Wenn vorhanden natürlich auch noch weitere Informationen (in welchem Haus wohnen sie, was zeichnet sie aus) - es soll eben keine einfache Begriffserklärung sein sondern schon eher ein richtiger Artikel. Natürlich meine ich damit nicht nur Familiennamen sondern auch andere Dinge bei den Simpsons.

Und nun habe ich noch Fragen:

  • Ist es beabsichtigt, dass die Episoden-Zusammenfassungen sehr kurz gehalten sind und den Ausgang der Folge nicht enthält? Gerade so etwas würde ich doch am Ehesten in einer Simpsons-Datenbank suchen. Vor allem für diese Seite sollte doch so etwas seh detailiert beschrieben werden, schließlich baut alles darauf auf?
  • Mit den Hit & Run Artikeln bin ich jetzt fertig, siehst du einen Sinn in einer Art Spiellösung (wo befinden sich die Sammelkarten/welche Fahrzeuge benötige ich für welche Mission) oder ist das nicht die Aufgabe der Simpsonspedia? Ansonsten würde ich vielleicht auch so etwas erstellen, wenn ich mal mehr Zeit - beispielsweise in den Ferien - habe. Wenn du aber von vornerein sagst, dass dies Quatsch ist - was ich auch ganz klar verstehe ;) - mache ich mir die Mühe natürlich auch nicht.
  • Hier werden Horror-Episoden gleichberechtigt mit den 'normalen' Folgen behandelt, in den Simpsons-Comics wird immer wieder darauf hingewiesen, dass dort alles möglich ist und diese Folgen somit keinen Bezug mehr zu den sonstigen Folgen haben (würde Maude Flanders in einer Horror-Folge sterben, würde sie dennoch in den 'echten' Folgen weiterhin mitspielen, andersherum eben nicht). Ist dies beabsichtigt?
  • Soll bei den Charakteren-Artikel zu den einzelnen Auftritten jeweils noch ergänzt werden, welchen Auftritt die Figur nun genau hatte oder ist es beabsichtigt, dass manche Folgen ausgelassen wurden?
  • Eigentlich dachte ich auch, dass die Simpsonspedia so ähnlich wie die Wikipedia ist und man damit alle Inhalte frei verwenden kann, Bilder werden aber beim externen Verlinken nicht angezeigt. Sind die Inhalte also nicht frei nutzbar?

--Unaussprechbar 17:51, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

rechts oben soll immer ein bild zu sehen sein, so dass man anhand des bildes sofort bescheid weiß, was inhalt des Artikels ist. wenn man nämlich das bild der bekannten von marge sieht, weiß man wer gemeint ist und bei interesse kann man sich den artikel durchlesen. man sollte sich jetzt noch nicht irre machen, dass viele artikel noch stubs sind. begriffsklärungen, sind keine begriffserklärungen.
das beispiel mit skinner, zeigt nur, dass die such-routine der aktuellen wiki-version nicht richtig funktioniert, denn bei übereinstimmung mit seitentitel sollten viel mehr ergenisse erscheinen, nämlich alle, die skinner im titel haben. dass die skinners als familie noch fehlen ist ein anderer punkt.
  • die zusammenfassung der folgen darf ausführlicher sein, aber auch nicht voll detailiert, weil es ja zu jeder episode auch mal ein capsule geben soll.
  • spiellösungen, würde ich weglassen, jedenfalls hier, aber die idee wäre was für die partnerseite, die hoffentlich bald startet.
  • es gibt die kategorie Horrorepisoden, dort könnte in der einleitung die gesonderte stellung der horrorfolgen erklärt werden. einmal jährlich werden diese genutzt um die simpsons etwas realitätsfern agieren zu lassen.
  • aufritte sollen komplett erfasst werden (große und kleine). optimal sollte hinter jedem auftritt eine kleine erklärung (ein satz) zum auftritt.
  • das ist traffic-klau und ist ein unding, anscheinend fehlt vielen das unrechtsbewusstsein, um das zu erkennnen. das hat nichts mit frei zu tun, sondern ist diebstahl. ein link auf ein bild verursacht dem bildbesitzer kosten und er hat nichts davon. ein link auf die bildseite (bei wikis möglich) bringt dem wiki besucher und den besuchern das bild.
-- Comic Book Guy 13:16, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bin gestern erst wieder zurück, darum erst jetzt eine Antwort.
Ich finde, dass ein Bild einfach zu wenig ist - sowohl in Begriffsklärungen, wie auch in Artikeln. Das ist in der Wikipedia genauso - ich habe immer noch nicht den Grund verstanden, warum du so etwas nicht möchtest. Für mich stellt das einfach eine schnelle Orientierung dar - einen Nachteil kann ich dabei nicht erkennen.
Ich meinte auch nicht nur Die Skinners, habe aber zur Zeit kein anderes Beispiel. Aber da es an der Suche an sich liegt, ist es momentan auch nicht änderbar.
  • Was meinst du mit Capsule?
  • Alles klar.
  • Eben. Aber auch in allen anderen Artikeln sollte dann dirket darauf hingewiesen werden, dass es eben 'nur' eine Horror-Episode war und somit eigentlich nicht weiter wichtig ist. Auch tauchen an wenigen Stellen Bezüge zum SimpsonsComic auf - damit verhält es sich ja ähnlich, das Comic hat keinerlei Einfluss auf die Serie. Darum vielleicht ganz rausnehmen? Es sind irgendwie zu wenige Stellen, an denen mal ein Hinweis auf ein Simpsons-Comic erscheint - entweder man lässt alles einfließen, was von den Comics kommt oder lässt sie ganz außen vor - oder ist das Herauspicken einzelner Dinge beabsichtigt?
  • Alles klar.
  • Ich fragte nur, weil du das Wikipedia-System benutzt. Da liegt es nahe, dass du auch den Inhalt frei stellst. War nurnoch mal eine Nachfrage. --Unaussprechbar 21:17, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich kann mich da nur wiederholen: eine begriffsklärung ist keine begriffserklärung. bei wikipedia findest du bei den begriffsklärungen auch keine längeren erklärungen. ich befür worte das nicht, weil es zwei verschiedene paar schuhe sind. wer z.b. nach bort sucht, der weiß auch, was ihn grob erwartet.
  • capsule ist eine niederschrift der kopletten episode, sie mal in die kategorie capsules
  • -
  • horrorepisoden sind imo schon wichtig, nur stellen sie keinen bezug zu den regulären episoden dar. bringe mal paar beispiele, die deinen meinung verbildlichen.
  • -
  • das wiki-system hat rein gar nichts mit rechten zu tun. ich hätte ja auch jede andere wiki-software verwenden können. jedes wiki (softwareunabhängig) entscheidet unter welcher lizenz es laufen soll. die arbeit von uns, die sehr umfangreich ist, will ich nicht auf jeder x-beliebigen simpsons-seite 1:1 kopiert sehen.
-- Comic Book Guy 22:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Von einer Begriffserklärung spreche ich auch gar nicht. Bei der Wikipedia finde ich sehr wohl längere Erklärungen. Beispiel: Wiki-Begriffsklärung Schloss. Dort ist jeder Begriff kurz beschrieben. Aber um die Begriffsklärungen geht es mir eingentlich auch gar nicht so direkt, viel mehr würde ich einen Einleitungssatz in den einzelnen Artikeln begrüßen. Was würde (für dich) dagegen sprechen? Am Ende ist das dein Projekt und wenn du sagst, du möchtest so etwas nicht, kann ich mich 5 mal auf den Kopf stellen - es wird sich nichts ändern.
  • So wie ich das verstanden habe, ist ein Capsule eine vollständige Abschrift einer Folge/eines Comics. Das finde ich aber auch schon wieder zu extrem. In einem Artikel über eine Episode ist für mich das Wichtigste eigentlich der Inhalt. Dazu mal ein krasses Beispiel: Wie alles begann. Dort sind in der Zusammenfassung die ersten 5 Minuten sehr genau beschrieben - das Eigentliche, wie nun alles begann, fehlt aber völlig. Man muss ganz sicher den Inhalt nicht detailiert beschreiben, aber das, was die Simpsonspedia zur Zeit bietet, ist in meinen Augen noch sehr ausbaufähig. Ich könnte auch einfach mal eine Zusammenfassung für eine Folge schreiben, so, wie ich es machen würde. Damit du mal eine Vorstellung davon bekommst, was ich meine. (Ist es eigentlich Absicht, dass nirgends ein Hinweis auf das Ende der Folge zu sehen ist? Möchtest du also kein Spoilern?)
  • Bart Simpson - Verwandte. Dort taucht auch Hugo auf, aber mit einem Hinweis auf eine Horror-Episode. So sollte es überall vermerkt sein. Möglicherweise solche Dinge dann in der Auflistung nach unten schieben, da sie eben nur Zusatzinformationen sind. Zum Thema Comic-Hinweisen: finde ich überflüssig - aber das musst du ja entscheiden. Was mich dabei aber eben auch aufmerksam gemacht hat, dass doch viel mehr Bezüge zu den Comics hergestellt werden müssten, schließlich bauen viele Comic-Geschichten auf einer Folge (oder einer Person daraus) auf. Es sind einfach zu wenige Hinweise, das hat mich stutzig gemacht.
  • Habe ich nun auch verstanden und ist natürlich auch völlig in Ordnung, ich wollte es nur noch einmal bestätigt haben. :) --Unaussprechbar 17:30, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Was ein Capsule ist, ist geklärt. die Zusammenfassung sollte imo schon die gesamte Episode wiedergeben. Auf Spoiler muss nicht geachtet werden, da wir eine Info-Seite sind. Wer etwas nicht wissen will, soll den Begriff nicht eingeben oder dem Link nicht folgen. Die Zusammenfassung sollte nicht so lang werden, dass sie die Länge eines Capsules erreicht.
  • Comic-Erwähnungen sollten nur ganz selten bis gar nicht zu finden sein. Bei Charakteren, die nur im Comic auftauchen, lässt es sich aber nicht vermeiden.
-- Comic Book Guy 20:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Könntest du meinen Artikel Flaming Moe/Homer so einbauen, wie du das möchtest (unter Flaming Moe oder Flaming Homer/ auf Flaming Moe befindet sich zur Zeit ein Song).
Ich wollte vorhin auf meiner Benutzerseite bei Comics einen Link zu Kategorie:Comics setzen, funktioniert nicht, statt dessen verschwand das Wort Comics einfach - woran liegt das (hier gibg es übrigens ebenso nicht)?
Das andere lasse ich erstmal so stehen... --Unaussprechbar 23:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



  • Flaming Moe = erledigt
  • [[:Kategorie:Comics]] - Ohne den Doppelpunkt am Anfang wandert der Artikel selbst in die Kategorie.
-- Comic Book Guy 12:07, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Verschieben

Framegrabs

Hoi,

wie ich eben bemerkt habe, kann ich ohne Probleme Framegrabs erstellen. Da ich DVDs an meinem PC abspiele, sind diese natürlich genauso groß wie auch mein Bildschirm. Und damit sehr viel größer als die, die sich zur Zeit hier befinden. Ist diese Größe Absicht, sollte ich die Framegrabs also vorher in die gleiche Größe komprimieren?

Darf man so etwas dann auch einfach online stellen - wegen Copyright usw.? Es befinden sich ja nereits welche hier, wundert mich nur. --Unaussprechbar 16:01, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



welche größe haben den deine grabs?
alle 2s ein grab, dann manuell drüberschauen und doppelte entfernen. durchnummeriert mit „P-CODE_xxx.jpg“ benennen
hochladen sollte durch mich oder pascal erfolgen, weil wir die möglichkeit haben 600 bilder in wenigen sekunden wiki-gerecht hochzuladen. und wir dann auch für eventuelle konsequenzen gerade stehen.
-- Comic Book Guy 20:34, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



720x567. So hochladen?
Das mit den 2 Sekunden funktioniert bestimmt, ich weiß nur noch nicht wie. Ich wollte erst einmal damit Artikel bebildern (beispielsweise Couchgags usw.), werde mich später dem automatischen Framegrab-Scheißen widmen, muss mich dazu erst einmal etwas belesen oder rumprobieren. Ich habe mir aber das schon mal angeschaut, aber in Kategorie:Framegrabs funktioniert kein einziges Bild?! --Unaussprechbar 17:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



das Format ist kein gültiges, normal sollte ein Simpsons-Framegrab, dass man von einer DVD erstellt dem DVD-Format entsprechen, also 768x576. ich weiß nicht, warum du so ein krummes Format erhältst.
in der Kategorie Framegrabs werden auch keine Bilder gelistet, sondern die Framegrabseiten, die Framegrabs enthalten. bei einigen fehlt durch die Versionsumstellung noch das Bildmaterial, das kommt aber noch bei Gelegenheit.
-- Comic Book Guy 18:13, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Datei:Harv Bannister Visitenkarte.jpg
Testbild
Habe die Größe nun auf Benutzerdefiniert (768x576) umgestellt, anders funktioniert es nicht. Schau mal bitte, ob die Qualität so in Ordnung geht.
Ich meinte natürlich auch die Seiten, die in der Kategorie aufgelistet sind. Habe nicht dran gedacht, dass die Bilde ja noch umgearbeitet werden müssen. --Unaussprechbar 20:30, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



klingt so, als ob du nicht mit der abspiel-software die grabs machst, sondern mit den screenshot-prog. quali ist ok, beim thumb erstellen drauf achten, dass der verkleinerungsfaktor einer natürlichen zahl entspricht und dass das resultat auch wieder eine natürliche zahl ist. so erhält man die optimale verkleinerung bzgl. der qualität
-- Comic Book Guy 00:06, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich benutze die Software, um Grabes zu machen, die ich auch für das Abspielen von DVDs benutze (PowerDVD). Mit einem normalen Screenshot funktioniert das nicht.
Was ist eine natürliche Zahl? --Unaussprechbar 08:56, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Ich kann mir kaum vorstellen, dass damit die Menge der natürlichen Zahlen gemeint ist - dass ich sie nicht mit -432,439875 Pixeln reinstelle, ich doch klar. ;o
Aber ich wüsste es noch gerne bevor ich anfange, meine Framegrabs hochzuladen. :) --Unaussprechbar 14:11, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



wenn 8 : 2 = 4 ergibt ist das eine saubere sache und die qualität der runtergerechneten bilder des thumbsgenerator ist sehr hoch
wenn 8 : 3 = 2,... ergibt, dann muss es ja auf eine ganze pixelanzahl umgerechnet werden und darunter leidet dann die qualität.
-- Comic Book Guy 15:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Meine Bilder sind in der Breite ja nun immer 768 Pixel groß. Eine 'Saubere Sache' wäre dann 384 (durch 2), 256 (durch 3), 192, 96, ... Pixel, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn nicht, könntest du es dann an einem konkreten Beispiel erklären? :o --Unaussprechbar 16:04, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



richtig verstanden und anzuwenden auf breite und höhe. deshalb haben auch die couchgags z.b. 192px breite. für das optimalste ergebnis sind beide wichtig, auch wenn man im code nur breite angibt. -- Comic Book Guy 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Höhe wird ja eh der Breite im gleichen Verhältnis angepasst, also ist das ja kein Problem. Dann beginne ich mal mit dem Hochladen. :) --Unaussprechbar 16:48, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Couchgags

Einige Couchgags kommen ja in mehreren Folgen vor, soll für jede Folge ein extra Framegrab erstellt werden, damit man durch die Namen der Grabs noch die Zugehörigkeit ermitteln kann oder das jeweilige Framegrab umbenannt werden? --Unaussprechbar 18:12, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

in dem Fall einfach das selbe Bild mit anderem Namen nochmal hochladen, ist wichtig auch für die Suchmaschinen, damit das Bild unter beiden P-Codes gefunden wird. -- Comic Book Guy 08:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]



Ich habe eine Frage zu den Eröffnungssequenzen, die auf DVD anders aufgebaut sind als bei uns im Fernsehen. Woran soll ich mich eigentlich orientieren? Und könnte ich bei diesen Episoden auch beide Versionen angeben? Zwei Beispiele: Tingeltangel-Bob und Homer ist "Poochie der Wunderhund". --Xls 22:57, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

kannst beide nehmen - dvd zuerst. bei tv P-CODE_couch_tv.jpg und auch beim untertitel des bildes auch in klammen = Couchgag (TV) -- Comic Book Guy 23:07, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Könntest du die beiden TV-Framegrabs zu Tingeltangel-Bob und Homer ist "Poochie der Wunderhund" für mich verschieben. Ich selbst besitze die Verschiebefunktion (noch) nicht. --Xls 23:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
das geht gar nicht. bilder können nicht verschoben werden. kannst die bilder aufrufen, bei dir auf platte speichern und neu hochladen. -- Comic Book Guy 23:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]


Wir sollten mal einen Artikel aufstellen, wo der Vorspann zu einer deutschen Episode im Fernsehen anders aufgebaut ist, als auf DVD (z.B. andere Tafel- oder Couchgags). Unterschiede im Bezug auf Serientitel The/Die Simpsons und deutscher Episodentitel während des Couchgags zählen aber nicht dazu. --Xls 15:37, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

gern, wir haben eh zu wenige listen. -- Comic Book Guy 16:17, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Kategorie:Couchgag besitzt schon über 200 Bilder. Ist es eigentlich OK, wenn ich diese Kategorie in Staffeln aufteilen (Beispiel: Kategorie:Couchgag (Staffel 1))? --Xls 13:31, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

es geht in der categorie couchgag darum zu sehen, wie oft ein couchgag vorhanden ist. auf der startseite, kann man sich so leicht über die meist verwendetsten kategorien einen überblick holen. es lässt sich auch nicht vermeiden, dass in bestimmten kategorien mehr als 200 einträge existieren. musiktitel, charaktere usw.
wenn du di couchgags nach staffeln gliedern möchtest, dann mach doch eine liste mit den couchgag-bildern, welche nach staffeln unterteilt ist. z.b.
staffel x
folge 1 - kein couchgag vorhanden
folge 2 - bild + ...
folge 3 - bild + ...
folge 4 - bild - couchgag identisch mit folge 2 aus staffel 1
-- Comic Book Guy 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sollte ich dann die Liste in den Artikelnamensraum einstellen? --Xls 15:13, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
nicht so umständlich denken, einfach Couchgags erstellen. -- Comic Book Guy 17:23, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]


Grabpics

Was wurde denn missachtet? Bitte nenn mir doch mal was falsch ist, ich kann beim besten Willen nichts finden! -- Ecology

Da ich nicht die Zeit habe jedem zu erklären, wie ein Grabpic zu erstellen ist, haben wir einige Sachen zur Verfügung gestellt. Unter Grabpics gibt es eine Anleitung, wie man grabbt und worauf man achten soll. Auf der Startseite wird auch darauf hingewiesen, dass bei nicht beachten der Vorgaben gnadenlos gelöscht wird, weil meine Zeit knapp ist um ausführlich auf die Missstände einzugehen. Desweiteren wird gebeten, dass „Anfänger“ ihre Grabs erstmal im Board begutachten lassen, damit sie lernen Fehler zu vermeiden, schließlich wird man nicht mit dem ersten Bild zum Profi-Grabber.
Kleine Anmerkung: Anfragen wie gerade bitte unten mit Überschrift anfügen, die „Unterschrift“ setzt man mit -- ~~~~ MfG -- Comic Book Guy 22:41, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
1000px ok und was war noch alles falsch? Hab das Tutorial genau wie es dort stand gemacht. -- Ecology
Du hast beim grabben Anfängerfehler gemacht, das ist normal, aber solche Grabs sind nicht reif für Simpsonspedia. Da ich wie gesagt keine Zeit habe mir detailiert deine Grabs anzuschauen, nutze bitte die Möglichkeit deine Anfänge im Simpsons-Board begutachten zu lassen. Bitte denke auch an meine kleine Anmerkung! MfG -- Comic Book Guy 23:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]


Episodenquide

Hi, ich hab mal die Bilder bei der 18 Staffel eingefügt, aber wenn man schaut sieht man, da die ja mitlerweile mit JABF.. anfangen und nicht mehr HABF.. , dass die Bilder nicht mehr gleichmäßig untereinander sind. Was soll man da machen? --Bart13 12.02.2007, 16:43 (CEST)

das habe ich gesehen, und das prob haben wir auch bei den unterschiedlichlangen p-codes. ich mache mir mal gedanken, wie man es besser gliedern kann, damit die bilder ordenlich untereinander stehen. -- Comic Book Guy 18:04, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gelbe Simpsons-Farbe & das Glossar

  1. Warum gibt es Unterschiede in den Gelbtönen der einzelnen Charakter-Grabs? So hat Jasper eine dunklere Hautfarbe als Kent Brockman und der wieder - eine minimale Abweichung - zu Larry Burns. Bei kleineren Abweichungen ist das sicherlich nicht nötig, aber um solche 'Ausrutscher' - wenn sie denn überhaupt welche sind - wie bei Jasper zu vermeiden, sollte man vielleicht einfach für zukünftige Grabs festlegen, dass man mit meinetwegen #FBD805 arbeiten sollte - oder was auch immer.
  2. Müssten Vereinigungen nicht ebenfalls noch in das Glossar einsortiert werden? Wenn ich auf der Suche nach den Steinmetzen bin, würde ich wohl (auch) im Glossar nachschauen und nicht unbedingt in einer Unterordnung. Aufgefallen ist es mir beim Heimatland der Schokolade - ich habe es dem Glossar zugeordnet, wurde aber zu Länder verschoben. Man hätte doch zumindest beides stehen lassen können, oder sollen Artikel möglichst nur einer Kategorie angehören? --Unaussprechbar 17:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
  1. die Farbtöne richten sich nach den Framegrabvorlagen. ich versuche meist den Hautton anzugleichen, aber z.b. bei Wendel usw. sollte man es nicht tun und ansonsten ist es framegrababhängig
  2. Das Glossar ist eine Kategorie, in der Begriffe erklärt werden, die dort wie Lexika-Einträge gesammelt werden. Wenn ich die Steinmetze suche, gebe ich in des Suchfeld einfach Steinmetze ein. Ansonsten ist in der Navigation unter dem Bild die Kategorie Vereinigung ersichtlich. Der Begriff Steinmetze muss nicht erklärt werden, denn wer den Begriff Steinmetze kennt, kennt die Folge und weiß schon ein wenig dazu.
    Heimatland der Schokolade, gehört definitiv nicht bei Länder rein. Deutschland & Schweiz ja, aber nicht Umschreibungen von einem Land. Dies ist ein Artikel, für den das Glossar gedacht ist. -- Comic Book Guy 17:58, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Capsules

Wieso gibt es nur vereinzelt deutsche Capsules zu den Episoden (auf allen Fanpages zusammen), während die französische Seite The Simpsons Park etwa 320 (85%) fertige Skripte aufweist? --Xls 19:20, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weil es eine zeitraubende Arbeit ist, die Zeit muss man erstmal aufbringen. Die Franzosen hatten anscheinend mehr Motivation (oder die caps sind so oberflächlich wie bei snpp). -- Comic Book Guy 21:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hast du eigentlich mal ein paar der französischen Skripte angeschaut? --Xls 21:58, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, aber da ich kein französisch kann ist es für mich schwer zu beurteilen, ob die Scripte vollständig bzw. oberflächlich sind. Aber worauf willst du hinaus?
Was definitiv besser ist und was du verändert hast, ist die Abgrenzung von gesprochenem und erzählendem Text. Alles in eine Zeile zu schreiben, macht es unübersichtlich. Das war bei uns genauso gut gelöst, wie bei den Franzosen. -- Comic Book Guy 08:46, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Couchgags (Unterschiede)

Ich untersuche die ProSieben-Episoden auf Unterschiede bei den Couchgags (abgesehen von den Einblendungen des deutschen Titel) - um den Artikel zu ergänzen. Nur bin ich Freitags zu dieser Zeit nicht da. Deshalb bitte ich dich an diesen Tagen die Couchgags auf DVD mit den Couchgags bei ProSieben (gleiche Episode) zu vergleichen. Auf der verlinkten Seite sind schon die Freitags-Folgen markiert. --Xls 19:51, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

das ist dumm, denn ich lebe ohne lästigen Fernseher. -- Comic Book Guy 21:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht kann es aber jemand anders machen. --Xls 21:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht. -- Comic Book Guy 21:44, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie konntest du dann unter anderem die Bilder Bild:2F02 couch.jpg und Bild:4F12 couch.jpg (erste Version) hochgeladen haben, wenn du keinen Fernseher besitzt? --Xls 22:40, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
weil man für ein framegrab von einer dvd keinen fernseher braucht, und auch bei dem erstgenannten bild ich es nur hochgeladen habe nach dem versionswechsel -- Comic Book Guy 00:47, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Personenartikel

Wir haben im Moment (Stand: 00:34, 3. Mär. 2007 (CET)) 1633 Artikel zu den bisher aufgetretenen Charaktere. Bei einem Großteil dieser Personenartikel gibt es lediglich einen Hinweis darauf, in welche(r) Episode(n) die Person vorkam - weil ihr Auftritt einfach zu kurz war. Außerdem haben diese Artikel Namen wie Assistentin Nr.1 von Krusty oder andere Hilfsnamen. Es sieht unübersichtlich aus, wenn diese Artikel zwar ihre - durch Vorlage eingebundene - Überschriften haben, aber nur hinter ein oder zwei Überschriften überhaupt etwas steht (und das wohl auch so bleiben würde).

Ich schlage deshalb hier mal vor, solche "kleineren" Charaktere in einen Artikel zusammenzufassen, der nicht mit leeren Abschnitten bestückt ist. Man könnte aber auch die Ebene-3-Überschriften in Vorlage:Charakter und Vorlage:Figur durch "nur Fettgedruckt" ersetzen.
Beispiel:

Vorher Nachher
==Namen==
===bürgerlicher Name===
{{{name}}}
===Spitznamen===
{{{nickname}}}
===Schauspieler===
{{{künstler}}}
==Namen==

bürgerlicher Name: {{{name}}}
Spitznamen: {{{nickname}}}
Schauspieler: {{{künstler}}}

--Xls 00:34, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]


das bei fast allen nur die auftritte aufgelistet sind liegt daran, dass ich beim erstellen des episodenguides gleich die charakter-artikel angelegt habe. damit andere dann die charaktere für eine beschreibung wieder finden, ist der auftritt eingefügt. ein detailiertes wiki macht nun mal mühe und wenn sich keiner findet, der von diesen seltenen charakteren daten und grabpics einfügt, dann bleiben die artikel natürlich leer. zusammengfasst wird nichts, weil das dem bestreben nach dem umfangreichsten charakterguide zu wider ist.
beim letzten punkt erkenne ich noch nicht den vorteil, denn ich vermute, dass es optisch keinen großen unterschied geben wird. -- Comic Book Guy 00:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es sieht halt sehr merkwürdig aus, wenn nach einer Ebene-3-Überschrift nur eine Zeile Information folgt und sofort die nächste Überschrift kommt. Das gilt auch für die Episodenartikel (oberer Teil). Ich glaube auch, dass wir hier zu wenig Benutzer haben, die Simpsonspedia ausbauen könnten. --Xls 01:04, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aufbauphase wurde bei Start mit 5+ Jahren angesetzt. Noch genug Zeit für einen guten Stamm an Aktiven. Ich werde mal meine Gedanken zu dem Thema kreisen lassen, vielleicht kommt mir eine Idee in den Sinn oder läuft mir eine Anregung über den Weg. -- Comic Book Guy 10:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bringe mich einfach mal hier ein.
So etwas ähnliches hatte ich mir ebenfalls bereits gedacht und finde den Ansatz auch recht gut. Meine Idee wäre, die Charaktere in 'Klassen' einzuteilen. Beispielsweise wäre Klasse 1 Rutschenkind Nr.2 - es kam nur in einer Episode vor und wird wohl kaum noch einmal auftreten. Somit ist es eher unwahrscheinlich, dass man je den vollständigen Namen oder seine Verwandten dort eintragen kann. Nun könnte ein Charakterartikel Klasse 1 einfach nur das Bild und einen Satz enthalten, wie Rutschenkind Nr.2 wurde in Episode 7F18 in die Rutsche geschickt, um eine Verstopfung zu lösen. Mehr Informationen gibt es ja nicht. Rational gesehen ist das mehr Information als der bisherige Artikel, der - wenn er vom Aufbau so bleibt - maximal auch nur diesen Infortmationsgrad erreichen wird (ein ähnlicher Staz würde wohl bei Auftritt erscheinen). Sollte sich der Charakter noch weiter entwickeln, kann man ihn ja eine Klasse höher setzen und eine andere Vorlage verwenden oder wie auch immer. Damit würde auch nicht zu 3 Worten Infomartion eine riesige Seite benötigt. --Unaussprechbar 12:57, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde die beiden Rutschenkinder zusammenfassen: Die beiden Rutschenkinder wurden in Episode 7F18 in die Wasserrutsche geschickt, um eine durch Homer verursachte Verstopfung zu lösen, steckten dann aber selbst fest. Das gleiche gilt auch für die beiden Assistentinnen von Krusty (gleiche Folge).
Allgemein gilt: Wenn eine Person nur so kurz auftritt, dass man nur paar Zeilen zu ihr aufschreiben kann und diese Person wohl auch nicht wieder vorkommen wird, dann sollte man ihr keinen eigenen Artikel widmen (mit lauter leeren Abschnitten), sondern in einen Sammelartikel für Kurzauftritte stellen. --Xls 13:16, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
das wäre eine möglichkeit, dass man den aufbau des artikels bei hintergrundcharakteren ändert. aber wie schon geschrieben eine zusammenfassung ist definitiv ausgeschlossen, da es beim guide auch um quantität geht, die in der kategorie abgelesen werden können soll. -- Comic Book Guy 13:29, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einen Übersichtsartikel würde ich auch eher unübersichtlich halten. Ab wann wird eine Figur eigentlich ein Charakter? Das vollständig alle Figuren hier erfasst sind, ist ein Ding der Unmöglichkeit, vor allem bei Szenen, in denen ein große Gruppe von Menschen zu sehen ist (Aufruhr, im Kino usw.). Wird jemand hier aufgelistet, wenn er etwas von sich gibt, etwas tut, erwähnt wird - oder doch einfach nur mal zu sehen war? --Unaussprechbar 19:35, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]

Couchgag-Bild von 2F02

Könntest du bitte Bild:2F02 couch.jpg löschen. Ich habe das Bild selbst schonmal "verschoben" (Bild:2F02 couch tv.jpg), da ursprünglich (DVD) diese Episode keinen Couchgag hat. --Xls 21:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]