Widersprüche
Bei zahlreichen Simpsons-Episoden treten Widersprüche zutage. Sowohl die Art als auch die Gründe für diese „Unstimmigkeiten“ sind dabei sehr vielfältig und reichen von Fehlern, die als bewusstes Mittel eingesetzt werden, bis hin zu Problemen, die aus dem Missverhältnis zwischen dem Simpsons-Universum und unserer Welt entstehen. In der Regel stellen diese Widersprüchlichkeiten aber keine Probleme beim Konsum der Sendungen dar. Sie sind im Gegenteil zuweilen notwendig, um den Bedingungen der einzelnen Handungsstränge Rechnung zu tragen. Das sehr flexible Medium des Zeichentricks bietet dafür ein sehr gutes Instrument. Abgesehen von den unabsichtlichen Fehlern können die Widersprüche sogar als wichtiges und grundlegendes Merkmal gesehen werden, das den Autoren zudem weitere Räume erschließt.
Probleme im „Kontinuum“ der Episoden
Status quo und bleibende Ereignisse
Mit wenigen Ausnahmen beginnen und enden die Episoden der Simpsons mit dem Status quo. Dennoch wird verschiedentlich auf andere Episoden Bezug genommen bzw. gibt es Ereignisse, die in die folgenden Episoden nachwirken. Es erscheint paradox, dass die Episoden zwar grundsätzlich immer mit demselben Tag beginnen und die Charaktere nicht altern, aber etwa – Apu im Laufe der Staffeln von einem Junggesellen zum Ehemann und schließlich zum achtfachen Vater wird. Allerdings sind diese beiden Phänomene weniger als Nebeneinander von Konstanz und Veränderung zu verstehen, eher modifizieren die bleibenden Ereignisse den Status quo. Eine besonders „deutliche“ Verletzung des Status quo ist in der Episode s11e19 zu sehen: – Ned Flanders sagt zu – Homer, – Maude sei „vor sechs Monaten“ gestorben. Allerdings behandelt die Episode s11e14 dieses Ereignis. Es beruhen also zwar grundsätzlich beide Episoden auf demselben Status quo, dennoch müsste die eine sechs Monate vor der anderen stattgefunden haben. Ein weiterer Widerspruch ergibt sich dadurch, dass in der betreffenden Folge Herbst gewesen sein müsste. In diesem Fall fällt auch die Deutung auf eine Referenz auf die Simpsons als Zeichentrickserie aus, da die Erstausstrahlung der Folgen nicht sechs, sondern zwei Monate auseinanderliegt. Ebenso sagt – Marge in s13e10 zu – Abe, nachdem er gefragt hat, ob Homer beim Bowling 300 gewonnen habe (s11e06): „Grandpa, das war vor anderthalb Jahren!“ Auch hier ist der Zeitsprung offenbar beliebig gewählt.
Widersprüche zwischen einzelnen Episoden
Deutet man den Begriff des Status quo streng, müssen die Episoden nicht nur jeweils mit demselben Tag beginnen, sondern auch die Geschichte der Charaktere und die Eigenschaften des Simpsons-Universums immer dieselben sein. Tatsächlich variieren jedoch viele Elemente von Episode zu Episode:
- Das Alter von Homer wird unterschiedlich angegeben.
- In s05e04 ist – Mr. Burns’ Vater ein armer, aber herzensguter Mensch. Im Rückblick in s04e17 besitzt er aber eine Fabrik und lässt einen Arbeiter einmauern.
- Die Lage der Gebäude hängt von den Bedürfnissen der Episode ab. Häufig wird ein Gebäude in die Nähe eines anderen gesetzt, um etwa Blickkontakt gewährleisten zu können. In s06e12 können Marge und – Bart von Barts Zimmer aus beobachten, wie Homer auf dem Parkplatz des Atomkraftwerks einparkt.
- Laut s12e09 ist Homer nur aufgrund eines in die Nase gesteckten Malstiftes dumm, in s09e17 wird die mäßige Intelligenz aber durch das sogenannte „Simpsons-Gen“ erklärt.
- etc.
In der Episode s09e02 wird dieses Problem bewusst und selbstreflexiv gelöst, indem – Richter Snyder amtlich die Vergangenheit von – Sergeant Seymour Skinner auf – Seymour Skinner überträgt.
Lage von Springfield
Aus einem ganz anderen Grund sind auch die Angaben zur Lage von Springfield widersprüchlich. In zahlreichen Episoden werden mehr oder weniger deutliche Indizien für den Bundesstaat, in dem Springfield liegt gegeben. Diese Hinweise widersprechen sich aber gegenseitig, sodass es unmöglich ist, das Springfield der Zeichentrickserie auf „unseren“ Landkarten zu lokalisieren. In der Episode s13e10 ist West Springfield sogar dreimal größer als Texas, was nach unseren Vorstellungen der USA unmöglich ist. Diese Widersprüche ergeben sich nicht aus Produktionsgründen oder aus der Beliebigkeit von Detailfragen, sondern sind absichtlich eingestreut, um eine seriöse Zuordnung Springfields zu einer tatsächlichen US-amerikanischen Stadt unmöglich zu machen.
Wechselseitige Einflussnahme der Welten
Während jede Simpsons-Episode mit demselben Status quo beginnt, sind in unserer Welt seit der Ausstrahlung der ersten Episode viele Jahre vergangen. Aus Sicht der Produktion ergeben sich daraus kaum Probleme, da es keine alternden Schauspieler oder sich verändernde Landschaften gibt. Allerdings ist das Universum, in dem die Simpsons leben, nicht ganz unabhängig von unserem, vielmehr ist es ein mehr oder weniger entstelltes Abbild unserer Gesellschaft. Deshalb machen auch die technologische Entwicklung oder andere Erscheinungen des Zeitgeistes nicht vor den Simpsons halt. Videospiele oder Gaststars sind in unserer Welt klar mit verschiedenen Zeiten verbunden, bei den Simpsons verschmelzen all diese Elemente in einem einzigen Status quo.
Der Status quo darf also nicht ganz absolut verstanden werden. Die grundlegenden Elemente bleiben zwar gleich, dennoch wird das Simpsons-Universum regelmäßig mit unserem „abgeglichen“.
Besonders eindeutig ist das, wenn die Zeit eine unmittelbare Rolle spielt. Laut s04e10 wurde – Lisa 1984 geboren. In s19e11 haben die Kinder jedoch die 90er-Jahre noch nicht erlebt. In der noch späteren Episode s24e02 reist Bart aber paradoxerweise doch wieder ins Jahr 1974 zurück – das Jahr, in dem sich Marge und Homer kennengelernt haben. In der Vergangenheitsepisode s26e19 wird das Problem ganz bewusst dadurch umgangen, dass Marge nur erklärt, dass der Präsident damals „der Präsident“ gewesen und die angesagte Musik gerade sehr in Mode gewesen sei. (Siehe auch Zeitverrückung)
„Grimes Welt“ – eine Parodie auf die Widersprüche?
In der Episode s08e23 tritt mit – Frank Grimes ein Charakter in das Simpson-Universum, der gewissermaßen nach den Regeln „unseres Universums“ lebt. Im Gegensatz zu Homer, der trotz großer Inkompetenz und Faulheit schon im Weltraum war, bekannte Persönlichkeiten getroffen hat, in einem großen Haus leben kann und auch eigentlich tödliche Unfälle scheinbar ohne Nachwirkungen überlebt, musste sich Grimes in der harten und ungerechten Welt durch Arbeit und Fleiß hochkämpfen. Und im Gegensatz zu Homer, der scheinbar „unsterblich“ ist, stirbt Grimes, weil er absichtlich eine Stromleitung berührt. Er ist also an der Unverträglichkeit einer Welt, in der Widersprüchliches möglich ist, und seiner (unserer) Welt zugrunde gegangen.
Fehler
In so gut wie jeder Episode sind Fehler enthalten, die unabsichtlich oder absichtlich gemacht wurden. Oft handelt es sich dabei um Widersprüchlichkeiten zu den uns bekannten Naturgesetzen und der Logik (etwa wenn – Polizeichef Wiggum in s04e16 in einem Müllcontainer einen Abhang hinunterrollt und der Container bei der Kollision mit einem Baum explodiert). Häufig gehen die Fehler auf Unsauberkeiten bei der Produktion zurück. Zum Beispiel verschwinden Einrichtungsgegenstände plötzlich oder sie tauchen plötzlich auf, wenn auf sie Bezug genommen wird. Auch Übersetzungsfehler können zu Widersprüchen führen.