Die Simpsons als Zeichentrickserie: Unterschied zwischen den Versionen

Unreal.: Diskussion obsolet, + 1 Vorkommen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Unreal.: Diskussion obsolet, + 1 Vorkommen)
Zeile 9: Zeile 9:
*'''[[Status quo]]:''' Jede Episode bei den Simpsons fängt scheinbar immer wieder an einem gleichen Zeitpunkt an. Die Autoren sind dabei bestrebt, bis zum Ende der Episode wieder den Staus-Quo-Zustand zu erreichen. Es wird keine einzelne Geschichte immer weitererzählt, sondern jede Episode startet praktisch immer wieder bei Null und ist damit in sich selbst abgeschlossen und von anderen Folgen weitgehend unabhängig. So altern die Charaktere nicht und tragen immer dieselbe Kleidung. Es gibt dabei aber einige Ausnahmen, zum Beispiel einige wenige [[bleibende Ereignisse]] oder die Wer erschoss Mr. Burns?-Doppelfolgen ({{L s06e25}} & {{L s07e01}}), die als einzige direkt aufeinander aufbauen.  
*'''[[Status quo]]:''' Jede Episode bei den Simpsons fängt scheinbar immer wieder an einem gleichen Zeitpunkt an. Die Autoren sind dabei bestrebt, bis zum Ende der Episode wieder den Staus-Quo-Zustand zu erreichen. Es wird keine einzelne Geschichte immer weitererzählt, sondern jede Episode startet praktisch immer wieder bei Null und ist damit in sich selbst abgeschlossen und von anderen Folgen weitgehend unabhängig. So altern die Charaktere nicht und tragen immer dieselbe Kleidung. Es gibt dabei aber einige Ausnahmen, zum Beispiel einige wenige [[bleibende Ereignisse]] oder die Wer erschoss Mr. Burns?-Doppelfolgen ({{L s06e25}} & {{L s07e01}}), die als einzige direkt aufeinander aufbauen.  
*'''[[Widersprüche]]:''' Abgesehen von den [[bleibende Ereignisse|bleibenden Ereignissen]] wird nicht auf einzelne Details in anderen Episoden bei einer neuen Folge geachtet. Die Autoren erschaffen so den Kosmos, in dem die Simpsons leben, immer wieder neu. Sie orientieren sich nicht an vorangegangen Episoden, sondern stellen die Umstände so dar, wie sie es gerade in dieser einzelnen Episode benötigen. Das führt dazu, dass immer wieder Widersprüche zu anderen Folgen entstehen. So liegt Springfield mal an einem Meer, mal an einem großen Fluss, mal an einem Hafen, mal an einem Berg, mal in der Nähe einer Wüste (siehe dazu auch: [[Lage von Springfield]]). Weiterhin heißt {{25|Cletus Del Roy|Cletus}} mal mit Nachnamen Del Roy ([[Hinter den Lachern|s11e11]]), mal Spuckler ({{L s13e08}}), mal Del Roy Spuckler ({{L s18e14}}). Gerade bei letzterem Beispiel ist zu sehen, dass die Autoren sich inzwischen mit solchen Dingen ganz bewusst über zu genaue Fans lustig machen.
*'''[[Widersprüche]]:''' Abgesehen von den [[bleibende Ereignisse|bleibenden Ereignissen]] wird nicht auf einzelne Details in anderen Episoden bei einer neuen Folge geachtet. Die Autoren erschaffen so den Kosmos, in dem die Simpsons leben, immer wieder neu. Sie orientieren sich nicht an vorangegangen Episoden, sondern stellen die Umstände so dar, wie sie es gerade in dieser einzelnen Episode benötigen. Das führt dazu, dass immer wieder Widersprüche zu anderen Folgen entstehen. So liegt Springfield mal an einem Meer, mal an einem großen Fluss, mal an einem Hafen, mal an einem Berg, mal in der Nähe einer Wüste (siehe dazu auch: [[Lage von Springfield]]). Weiterhin heißt {{25|Cletus Del Roy|Cletus}} mal mit Nachnamen Del Roy ([[Hinter den Lachern|s11e11]]), mal Spuckler ({{L s13e08}}), mal Del Roy Spuckler ({{L s18e14}}). Gerade bei letzterem Beispiel ist zu sehen, dass die Autoren sich inzwischen mit solchen Dingen ganz bewusst über zu genaue Fans lustig machen.
*'''Unrealistische Aspekte:''' Viele Dinge, die bei den Simpsons geschehen, sind so nicht auf die Wirklichkeit übertragbar oder fernab der Realität. Ansonsten würden natürlich auch gute Witze, Handlungen und -wendungen nicht möglich. Das auffälligste Beispiel dafür ist die unnatürliche [[gelbe Haut]], aber auch die oft skurrilen Handlungen, bei denen die Simpsons bisher unzählige [[Gaststars|Prominente]] kennen lernen durften. Außerdem brachte es {{25|Homer Simpson|Homer}} auf eine unüberschaubare Anzahl von [[Homers Jobs|Jobs]], ohne wirklich ernsthaft aus seinem eigentlichem Job entlassen zu werden und überlebte mindestens ebenso viele [[Homers Unfälle|Unfälle]], darunter wirklich lebensgefährliche. Nicht zuletzt gibt es auch eine Anzahl von Geschehnissen, die in der realen Welt so gar nicht möglich wären, da sie nicht den physikalischen Gesetzmäßigkeiten entsprechen (als Beispiel kann man hier {{25|Bart Simpson|Barts}} erfolgreichen Versuch erwähnen, mehrere Megafone hintereinander zu schalten, um seine Stimme immer wieder zu verstärken: tatsächlich funktioniert das nicht, es entstehen lediglich Störgeräusche; {{L s08e25}}). Besonders unreale Handlungen tauchen zudem in den Horror-Episoden auf.
*'''Unrealistische Aspekte:''' Viele Dinge, die bei den Simpsons geschehen, sind so nicht auf die Wirklichkeit übertragbar oder fernab der Realität. Ansonsten würden natürlich auch gute Witze, Handlungen und Wendungen nicht möglich. Das auffälligste Beispiel dafür ist die unnatürliche [[gelbe Haut]], aber auch die oft skurrilen Handlungen, bei denen die Simpsons bisher unzählige [[Gaststars|Prominente]] kennen lernen durften. Außerdem brachte es {{25|Homer Simpson|Homer}} auf eine unüberschaubare Anzahl von [[Homers Jobs|Jobs]], ohne wirklich ernsthaft aus seinem eigentlichem Job entlassen zu werden und überlebte mindestens ebenso viele [[Homers Unfälle|Unfälle]], darunter wirklich lebensgefährliche. Diese Ungereimtheiten lassen sich zwar einerseits dadurch erklären, dass jede Episode mit demselben Status quo beginnt (siehe oben) und man die Ereignisse deshalb nicht „summieren“ kann, da ja die jeweils folgende Episode mit derselben Situation startet wie die vorherige, andererseits werden diese Ereignisse auch häufig thematisiert (etwa in der Episode {{L s08e23}}), sodass es paradoxerweise doch so scheint, die Simpsons hätten die Episodeninhalte alle nacheinander erlebt. Diese Konzepte dürfen also nicht starr verstanden werden, sondern können einander auch ergänzen. Zu den unrealistischen Aspekten gehört auch eine Anzahl von Geschehnissen, die in der realen Welt so gar nicht möglich wären, da sie nicht den physikalischen Gesetzmäßigkeiten entsprechen (als Beispiel kann man hier {{25|Bart Simpson|Barts}} erfolgreichen Versuch erwähnen, mehrere Megafone hintereinander zu schalten, um seine Stimme immer wieder zu verstärken: tatsächlich funktioniert das nicht, es entstehen lediglich Störgeräusche; {{L s08e25}}). Besonders unreale Handlungen tauchen zudem in den Horror-Episoden auf.


==Anderes==
==Anderes==
Zeile 152: Zeile 152:
*{{L s24e14}} – Mr. Burns sagt: „Wenn Profi-Wrestling gefaked wäre, wäre jeder Fan in der Geschichte dieses Sports ein absoluter Vollidiot!“ Dies sagt er direkt in die Kamera, womit wohl direkt die Wrestlingfans dieses ja wirklich gefaketen Sports angesprochen werden.
*{{L s24e14}} – Mr. Burns sagt: „Wenn Profi-Wrestling gefaked wäre, wäre jeder Fan in der Geschichte dieses Sports ein absoluter Vollidiot!“ Dies sagt er direkt in die Kamera, womit wohl direkt die Wrestlingfans dieses ja wirklich gefaketen Sports angesprochen werden.


===[[Staffel 26]]===
*{{L s26e04}} (dritte Geschichte) – Die Simpsons der [[Shorts]] und der frühen Episoden besuchen die „modernen“ Simpsons. Am Schluss taucht noch eine Reihe anderer Personifikationen der Simpsons auf, die sich, so Lisa, Merchandising-Abteilungen ausdenken könnten.


===Siehe auch===
===Siehe auch===
856

Bearbeitungen