Grabpics: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+Bebilderung: Export)
(Auslagerung)
Zeile 25: Zeile 25:




== Anleitung ==


== Schrittfolge ==
''siehe [[Hilfe:Grabpic]]''
Das Endergebnis ist sehr abhängig von den einzelnen Schritten, deshalb sollte die genaue Reihenfolge beachtet werden. Jeder Schritt ist von großer Bedeutung, aus diesem Grund darf auch keiner ausgelassen bzw. übersprungen werden.
 
=== Vorlage importieren ===
Die Vorlage, in den meisten Fällen das Framegrab, wird auf die vorhandene Ebene importiert. Die Ebene kann nach dem Import gesperrt werden, so kann man unbeabsichtigte Veränderungen an der Vorlage verhindern.
 
 
'''Vorlage importieren'''
<gallery>
Bild:Grabpic_1-1.png|Datei -> Importieren (STRG + R)
Bild:Grabpic_1-2.png|Vorlage auswählen und öffnen
Bild:Grabpic_1-3.png|geöffnete Vorlage auf der Bühne
Bild:Grabpic_1-4.png|Ebene sperren ...
Bild:Grabpic_1-5.png|... ein Schloss erscheint
</gallery>
 
 
=== Zeichenebene erstellen ===
Ein wichtiger Schritt zur Arbeitserleichterung ist die Erstellung einer neuen Ebene, auf welcher das Grabpic gezeichnet wird.
 
 
'''Zeichenebene erstellen'''
<gallery>
Bild:Grabpic_2-1.png|Icon "Ebene einfügen" (Alternativ: Einfügen - Ebene)
Bild:Grabpic_2-2.png|neue Ebene erscheint über der Existierenden
Ebene 2 - Grabpic (hier wird gezeichnet)
Ebene 1 - Vorlage
</gallery>
 
 
 
 
 
=== Linien nachziehen ===
Die eigentliche Arbeit beginnt. Mit dem Linien-Werkzeug werden alle Linien, des Charakters oder bei Bedarf auch des gesamten Motivs, nachgezogen und nach der Vorlage gebogen. Wichtig ist, dass alle Linien ''richtig'' miteinander verbunden sind.
 
Bei Kreislinien in der Vorlage ist die Verwendung des Ellipsenwerkzeuges sehr ratsam. (wie zum Beispiel bei Augen, Brillen, Bällen, Kugeln etc.)
 
''Auf keinen Fall die Linien Freihand mit dem Stift-Werkzeug nachziehen, das Ergebnis ist erschreckend.''
 
 
 
'''Arbeitserleichterung durch Zoom'''
<gallery>
Bild:Grabpic_3-1.png|Durch die Möglichkeit des Zooms lassen sich Linien besser nachzeichnen ...
</gallery>
 
 
'''Linien nachziehen mit Hilfe des "Linienwerkzeuges"'''
<gallery>
Bild:Grabpic_3-2.png|Linienwerkzeug auswählen (N)
Bild:Grabpic_3-3.png|Linie auf der Bühne platzieren
Bild:Grabpic_3-4.png|Pfeilwerkzeug auswählen (V)
Bild:Grabpic_3-5.png|Linie der Vorlage entsprechend biegen ...
Bild:Grabpic_3-6.png|... eine fertige Linie
Bild:Grabpic_3-7.png|den Vorgang mit allen anderen Linien wiederholen
</gallery>
 
 
'''Linien nachziehen mit Hilfe des "Ellipsenwerkzeuges"'''
<gallery>
Bild:Grabpic_3-8.png|Ellipsenwerkzeug auswählen (O)
Bild:Grabpic_3-9.png|"keine" Füllfarbe setzen
Bild:Grabpic_3-10.png|Ellipse auf Bühne platzieren
Bild:Grabpic_3-11.png|vollständige Ellipse
Bild:Grabpic_3-12.png|Radiergummie auswählen (E)
Bild:Grabpic_3-13.png|den überschüssigen Teil der Linie entfernen
Bild:Grabpic_3-14.png|fertig ist eine saubere ellipsenförmige Linie
</gallery>
 
 
=== Flächen ausfüllen ===
Die Flächen können nun mit den Farbeimer gefüllt werden, die Farben kann man der Vorlage mit der Pipette leicht entnehmen.
 
Zu beachten ist, das nur geschlossene Flächen gefüllt werden können. Falls nicht alle Linienen richtig verbunden werden, kann dies in diesem Schritt einem zum Verhängnis werden.
 
 
'''Flächen füllen mit Hilfe des "Farbeimers" '''
<gallery>
Bild:Grabpic_4-1.png|Füllfarbe auswählen ...
Bild:Grabpic_4-2.png|... -> von dort aus auf die Vorlage zeigen (automatische Pipette)
Bild:Grabpic_4-3.png|Füllfarbe = gewählte Farbe aus der Vorlage
Bild:Grabpic_4-4.png|Farbeimer auswählen (K)
Bild:Grabpic_4-5.png|mit dem Farbeimer die gewünschte und geschlossene Fläche ausfüllen (geschlossene Flächen = komplett von Linien umgeben)
Bild:Grabpic_4-6.png|Ergebnis: eine ausgefüllte Fläche
Bild:Grabpic_4-7.png|den Vorgang mit allen anderen Flächen wiederholen
</gallery>
 
 
=== Kleinigkeiten & Endkontrolle ===
Die Pupillen der Augen dürfen natürlich nicht vergessen werden. Außerdem sollte eine letzte Kontrolle vor dem Export durchgeführt werden.
 
 
'''Pupillen mit Hilfe des "Ellipsenwerkzeuges" erstellen'''
<gallery>
Bild:Grabpic_5-1.png|Ellipsenwerkzeug auswählen (O)
Bild:Grabpic_5-2.png|Füllfarbe für die Ellipse auswählen
Bild:Grabpic_5-3.png|Startpunkt der Ellipse setzen
Bild:Grabpic_5-4.png|Größe anpassen ...
Bild:Grabpic_5-5.png|... eine fertige Pupille
Bild:Grabpic_5-6.png|Vorgann mit dem anderen Auge wiederholen
</gallery>
 
 
'''Kontrollmöglichkeit durch mehrmaliges hintereinander Ein- und Ausblenden der 2. Ebene'''
<gallery>
Bild:Grabpic_6-1.png|Ausgangszustand der Ebeneneigenschaften
Bild:Grabpic_6-2.png|fertige Grabpic mit Vorlage im Hintergrund
Bild:Grabpic_6-3.png|durch mehrmaliges schnelles hinterander Aus- und Einblenden der 2. Ebene erkennt man schnell korrekturbedürftige Stellen
Bild:Grabpic_6-4.png|Bühne mit ausgeblendeten Grabpic
</gallery>
Man sollte auf die Vollständigkeit aller Linien achten aber auch die Übereinstimmung der Linien zur Vorlage überprüfen.
 
''Es gibt natürlich mehr als nur eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob das Grabpic in Ordnung ist.''
 
 
=== Vorlage entfernen ===
Nachdem man alles nochmals geprüft hat kann die Vorlage bzw. die ganze Ebene mit der Vorlage entfernt werden.
 
 
'''Entfernen der Vorlage (Ebene 1)'''
<gallery>
Bild:Grabpic_7-1.png|Rechtsklick auf Ebene 1 Ebene löschen
Bild:Grabpic_7-2.png|Ebene 2 bleibt übrig
Bild:Grabpic_7-3.png|fertiges Grabpic auf der Bühne
</gallery>
 
 
=== Bild exportieren ===
Das fertige Grabpic kann nun exportiert werden. Aufgrund der Eigenschaften des png-Formates, eignet sich dies besonders für Grabpics ausgezeichnet (geringe Dateigröße ohne Verlust von Bildinformationen (keine Artefakte etc.)).
 
 
'''Grabpic exportieren'''
<gallery>
Bild:Grabpic_8-1.png|Datei -> Bild exportieren
Bild:Grabpic_8-2.png|Speicherort angeben - Dateiname eingeben - Dateityp "png" auswählen - speichern
Bild:Grabpic_8-3.png|Exporteinstellungen - OK
Bild:Grabpic_8-4.png|das fertige Ergebnis - ein Grabpic
</gallery>
 
 
== Hinweise zur Grabpic-Erstellung für Simpsonspedia ==
Wir freuen uns über jedes eurer Grabpics, welche ihr dem Projekt beitragt. Wichtig ist die Auflösung von 1000 x 1000 Pixel und das png-Format. Sehr gute optische Ergebnise erreicht man, wenn man je nach Nähe zum Objekt die Strichstärke anpasst. Ist der Charakter sehr nah und man sieht z.b. Nur Gesicht bzw. noch teilweise den Oberkörper, dann ist Linienstärke 4 optimal. Ist der Charakter ganzheitlich zu sehen, dann sieht Linienstärke 2,5 sehr gut aus.
Die beiden Administratoren [[Benutzer:Comic Book Guy|Comic Book Guy]] und [[Benutzer:Pascal|Pascal]] stehen euch mit Rat und Tat hilfsbereit zur Seite bei Problemen oder Fragen.
Beim Hochladen ist auf folgendes Format des Dateinamens zu achten:  $Vorname_$Nachname.png
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]