Die glückliche Katze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die glückliche Katze''' ist der erste [[Itchy & Scratchy]]-Film, wobei aber nur [[Bild:Scratchy 2.png|25px]] - [[Scratchy]] darin vorkommt. Der schwarz-weiß Film war kein großer Erfolg, im Gegensatz zu seiner Fortsetzung ''[[Dampfschiff Itchy]]'', indem das erste Mal {{25|Itchy}} in Erscheinung tritt.
'''Die glückliche Katze''' ist einer der ersten [[Itchy & Scratchy]]-Filme, wobei aber nur {{25|Scratchy}} darin vorkommt. Der schwarz-weiß Film war kein großer Erfolg, im Gegensatz zu seiner Fortsetzung ''[[Dampfschiff Itchy]]'', indem auch {{25|Itchy}} in Erscheinung tritt.


Der Film ist eine Anspielung auf die ersten Zeichentrickfilme, in denen die Handlung noch sehr einfach gehalten wurde und die Figuren statt zu sprechen von einer Musik begleitet wurden.
Der Film ist eine Anspielung auf die ersten Zeichentrickfilme, in denen die Handlung noch sehr einfach gehalten wurde und die Figuren statt zu sprechen von einer Musik begleitet wurden.
Zeile 11: Zeile 11:
* [[9F03]] - {{25|Kent Brockman}} stellt diesen Film in seiner Sendung [[Eye on Springfield]] vor.
* [[9F03]] - {{25|Kent Brockman}} stellt diesen Film in seiner Sendung [[Eye on Springfield]] vor.


== Siehe auch ==
* [[Itchy-und-Scratchy-Filme]]


<gallery>
<gallery>

Version vom 27. August 2007, 23:25 Uhr

Die glückliche Katze ist einer der ersten Itchy & Scratchy-Filme, wobei aber nur  – Scratchy darin vorkommt. Der schwarz-weiß Film war kein großer Erfolg, im Gegensatz zu seiner Fortsetzung Dampfschiff Itchy, indem auch  – Itchy in Erscheinung tritt.

Der Film ist eine Anspielung auf die ersten Zeichentrickfilme, in denen die Handlung noch sehr einfach gehalten wurde und die Figuren statt zu sprechen von einer Musik begleitet wurden.

Die Handlung

Scratchy, mit einem Hut bekleidet, stolziert glücklich lächelnd den Gehweg einer Straße entlang. Als er an einer Kreuzung angelangt, bleibt er stehen, steckt seine Hände in die eigentlich nicht vorhandenen Hosentaschen, pfeift ausgelassen die Hintergrundmusik mit und bewegt sich rhythmisch hin und her. Er hört auf zu pfeifen, posiert in die Kamera, wobei er zusätzlich seinen Hut zurechtrückt und betritt danach die Straße. Der Film endet.

Vorkommen

Siehe auch