Futurama: Unterschied zwischen den Versionen

658 Bytes hinzugefügt ,  28. August 2023
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:GABF12.jpg|thumb|256px|Futurama bei den Simpsons: Bender fährt mit Bart und Homer im Auto ({{L s16e15}})]]  
[[Bild:GABF12.jpg|thumb|256px|Futurama bei den Simpsons: Bender fährt mit Bart und Homer im Auto ({{L s16e15}})]]
'''Futurama''' (deutsch etwa: ''Zukunftsrama'') ist eine Zeichentrickserie von [[Matt Groening (Person)|Matt Groening]], die von dem Lieferjungen Philip Fry, der einäugigen Raumschiffpiloten Turanga Leela und dem alkoholsüchtigen Roboter Bender handelt. Das erste Mal wurde Futurama 1999 veröffentlicht, also weit nach der ersten Ausstrahlung der [[The Simpsons|Simpsons]].
'''Futurama''' (deutsch etwa: ''Zukunftsrama'') ist eine Zeichentrickserie von [[Matt Groening (Person)|Matt Groening]], die von dem Lieferjungen Philip Fry, der einäugigen Raumschiffpiloten Turanga Leela und dem alkoholsüchtigen Roboter Bender handelt. Das erste Mal wurde Futurama 1999 veröffentlicht, also weit nach der ersten Ausstrahlung der [[The Simpsons|Simpsons]].


Es gab bereits ein [[Crossover]] mit den Simpsons in [[Comic-Geschichten (Crossover)|vier Comics]]. Ein Crossover innerhalb der Serie folgte in der Episode {{L s26e05}}.
Es gab bereits ein [[Crossover]] mit den Simpsons in [[Comic-Geschichten (Crossover)|vier Comics]]. Ein Crossover innerhalb der Serie folgte in der Episode {{L s26e05}}.


== Futurama bei den Simpsons ==
[[Bild:Futurama1.jpg|thumb|256px|Kitty Carlisles Kopf in der Zukunft: keine Anspielung, aber diese Idee wurde später für Futurama übernommen ({{L s05e12}})]]
*{{L s05e12}} - Als {{25|Bart Simpson|Bart}} sich vorstellt, wie er im Jahre 2034 noch immer als heruntergekommener [[Ich hab' nichts gemacht!|Ich-Hab'-Nichts-gemacht!]]-Junge auftritt, sieht man den lebenden und sprechenden Kopf von [[Kitty Carlisle]] in einem Glas mit Flüssigkeit schwimmen. Dies erinnert stark an Futurama, wo die Köpfe von eigentlich bereits schon verstorbenen Prominenten in eben diesen Gläsern weiterleben. Eine Anspielung ist dies nicht, denn diese Simpsons-Folge wurde bereits 1994 das erste Mal ausgestrahlt, während die ersten Folgen von Futurama erst fünf Jahre später liefen. Dennoch könnte hier schon dieses wichtige Futurama-Element vorweggenommen worden sein.
*{{L s10e04}} - Im Vorspann sieht man den Namen "David 'Watch Futurama' Cohen".
*{{L s10e09}} - {{25|Uter}} trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift Futurama.
*{{L s11e15}} - Bender sitzt bei [[PBS]] am Telefon.
*{{L s12e09}} - Im Couchgag werden die Simpsons durch Rohre ins Wohnzimmer geblasen aber statt Bart kommt Fry.
*{{L s14e03}} - In Barts Tagtraum kommt Bender vor.
*{{L s15e09}} - Ein Video, das sich {{25|Homer Simpson|Homer}} und Bart angucken, trägt den Titel "Killhammed Ali vs. Bender".
*{{L s15e17}} - {{25-G|Matt Groening}} gibt als Erfinder von Futurama Autogramme auf der [[Bi-Mon-Sci-Fi-Con]] und Milhouse will, dass er seine Benderfigur signiert.
*{{L s15e18}} - In der Videothek ist ein Futuramaposter zu sehen, auf dem Bender und Fry abgebildet sind.
*{{L s15e22}} - Als der {{25|Jeremy Peterson|picklige Teenager}} sich von dem Felsen stürzt, ruft er: "Warum wurde Futurama abgesetzt?".
*{{L s16e15}} - Der Titel der Folge und als Bart und Homer durch den Tunnel fahren, sitzt plötzlich Bender zwischen ihnen.
*{{L s19e11}} - Homer erwähnt, dass Matt Groening Futurama erschuf.
*{{L s22e17}} - Im Wolkengag fliegt das Planet-Express-Schiff am Schriftzug vorbei. Zudem wird statt des Simpsons-Theme die Titelmelodie von Futurama zu Beginn des Intros gespielt.
*{{L s23e04}} - Bart besitzt eine Zeitschrift namens ''Popular Robotics'' auf der Bender abgebildet ist.
*{{L s23e18}} - Leela und Fry sind im Universum zu sehen.
*{{L s26e05}}
*{{L s27e02}} - Bender liegt im Keller der Simpsons.
*[[Simpsons Nr.87 (de)|Simpsons Nr.87]] - Nicht in der Geschichte, es sind nur Fry und Leela auf dem Cover zu sehen.
== Die Simpsons bei Futurama ==


== Die Simpsons in der Serie ==
*'''Zeit und Raum 3000''' - Bei seiner Reise durch das Transportröhrensystem kommt Fry auch an {{25|Blinky}} vorbei.
*'''Zeit und Raum 3000''' - Bei seiner Reise durch das Transportröhrensystem kommt Fry auch an {{25|Blinky}} vorbei.
*'''Die Galaxis des Terrors''' - Einer der Aufnäher auf Benders Schärpe zeigt [[Homer Simpson|Homers]] Kopf im Profil.
*'''Die Galaxis des Terrors''' - Einer der Aufnäher auf Benders Schärpe zeigt {{25|Homer}}s Kopf im Profil.
*'''Müll macht erfinderisch''' - Auf dem Müllball findet Bender einen Haufen [[Bart Simpson|Bart-Simpson]]-Puppen. Wenn man an der Schnur an ihren Rücken zieht, sagen sie Barts Spruch "[[Barts „Friss meine Shorts!“s|Friss meine Hose]]".
*'''Müll macht erfinderisch''' - Auf dem Müllball findet Bender einen Haufen [[Bart Simpson|Bart-Simpson]]-Puppen. Wenn man an der Schnur an ihren Rücken zieht, sagen sie Barts Spruch "[[Barts „Friss meine Shorts!“s|Friss meine Hose]]".
*'''Ein echtes Höllenspektakel''' - Im Eingang der Roboterhölle kann man rechts unten ein Herz mit der Aufschrift ''H.S 4 M.B'', was ''Homer Simpson für [[Marge Simpson|Marge Bouvier]]'' bedeutet, sehen.
*'''Ein echtes Höllenspektakel''' - Im Eingang der Roboterhölle kann man rechts unten ein Herz mit der Aufschrift ''H.S 4 M.B'', was ''Homer Simpson für [[Marge Simpson|Marge Bouvier]]'' bedeutet, sehen.
Zeile 43: Zeile 20:
*'''Die Waise des Jahres''' - Das Luftschiff der Kanalmutanten besteht u.a. aus einem Bart-Simpson-Ballon.
*'''Die Waise des Jahres''' - Das Luftschiff der Kanalmutanten besteht u.a. aus einem Bart-Simpson-Ballon.
*'''Der Geschmack der Freiheit''' - Der Freiheits-Tag, der zu Beginn dieser Episode gefeiert wird, hat gewisse Ähnlichkeit mit dem [[Tu-Wonach-Dir-Ist-Festival|Tu-Wonach-Dir-Ist-Tag]], da man machen kann, was man will, ohne über die Konsequenzen nachdenken zu müssen.
*'''Der Geschmack der Freiheit''' - Der Freiheits-Tag, der zu Beginn dieser Episode gefeiert wird, hat gewisse Ähnlichkeit mit dem [[Tu-Wonach-Dir-Ist-Festival|Tu-Wonach-Dir-Ist-Tag]], da man machen kann, was man will, ohne über die Konsequenzen nachdenken zu müssen.
*'''Der letzte Trekki''' - Während Fry im Kopfmuseum mit {{25|Leonard Nimoy}} redet, kann man im Hintergrund den Kopf von {{25|Apu Nahasapeemapetilon|Apu}} sehen.
*'''Der letzte Trekki''' - Während Fry im Kopfmuseum mit {{25-G|Leonard Nimoy}} redet, kann man im Hintergrund den Kopf von {{25|Apu Nahasapeemapetilon|Apu}} sehen.
*'''Bender's Big Score''' - In Ägypten sagt Bender eine sinnlose Anordnung von Hieroglyphen, indem er sie als die Bilder, die sie darstellen, beschreibt. In der selben Art diktiert auch Pharaoh Skinner seiner Assistentin in [[Bibelstunde, einmal anders]].
*'''Bender's Big Score''' - In Ägypten sagt Bender eine sinnlose Anordnung von Hieroglyphen, indem er sie als die Bilder, die sie darstellen, beschreibt. In der selben Art diktiert auch Pharaoh Skinner seiner Assistentin in [[Bibelstunde, einmal anders]].
*'''Leela und die Enzyklopoden''' - Zapp Brannigan sagt zu Kiff, er solle die Koordinaten für sein Spionagewerkzeug auf 36-24-36 einstellen. Dies ist die Kombination für Barts Schulspind.
*'''Leela und die Enzyklopoden''' - Zapp Brannigan sagt zu Kiff, er solle die Koordinaten für sein Spionagewerkzeug auf 36-24-36 einstellen. Dies ist die Kombination für Barts Schulspind.
**In der riesigen Menschenmenge am Ende kann man {{25|Disco Stu}} sehen.
**In der riesigen Menschenmenge am Ende kann man {{25|Disco Stu}} sehen.
*'''Der Leela-Laune-Zapp''' - Der V-Chip hat u.a. eine Sendung namens ''Die Pimpsons'' zensiert.
*'''Der Leela-Laune-Zapp''' - Der V-Chip hat u.a. eine Sendung namens ''Die Pimpsons'' zensiert.
*'''Velrrrückt nach Ndndir''' - Bender fragt auf der Comic Con, gegen den Willen von {{25|Matt Groening}}, wann der nächste Simpsons-Film rauskommt. Als er deshalb von Groening angeschossen wird, schreit er Homers berühmtes ''[[Homers „Neinn!“s|Nein]]''.
*'''Velrrrückt nach Ndndir''' - Bender fragt auf der Comic Con, gegen den Willen von {{25-G|Matt Groening}}, wann der nächste Simpsons-Film rauskommt. Als er deshalb von Groening angeschossen wird, schreit er Homers berühmtes ''[[Homers „Neinn!“s|Nein]]''.
*'''Die Spitze des Zoidbergs''' - Durch Zoidberg bekommt {{25|Fry}} eine Simpsonsgelbsucht und ruft [[Barts „Ay Caramba!“s|„Ay Caramba!“]].
*'''Die Spitze des Zoidbergs''' - Durch Zoidberg bekommt {{25|Fry}} eine Simpsonsgelbsucht und ruft [[Barts „Ay Caramba!“s|„Ay Caramba!“]].
<!--Um die restlichen Episoden kümmere ich mich, sobald sie in Deutschland erscheinen.-->
 
 
=== 141. Folge (8. Staffel) – Bingen bis zum Tod ===
*Auf Kanal 230 läuft ''The Simps' Sons''.
<gallery>
Bild:Futurama s08e01 1.jpg|<center>4:15</center>
</gallery>
 
=== 144. Folge (8. Staffel) – In Nibbler ist der Wurm drin ===
*Nibler spielt mit einer Bart-Puppe.
<gallery>
Bild:Futurama s08e04 1.jpg|<center>22:54</center>
</gallery>
 
 
== Futurama-Referenzen bei den Simpsons ==
[[Bild:Futurama1.jpg|thumb|256px|Kitty Carlisles Kopf in der Zukunft: keine Anspielung, aber diese Idee wurde später für Futurama übernommen ({{L s05e12}})]]
*{{L s05e12}} - Als {{25|Bart Simpson|Bart}} sich vorstellt, wie er im Jahre 2034 noch immer als heruntergekommener [[Ich hab' nichts gemacht!|Ich-Hab'-Nichts-gemacht!]]-Junge auftritt, sieht man den lebenden und sprechenden Kopf von [[Kitty Carlisle]] in einem Glas mit Flüssigkeit schwimmen. Dies erinnert stark an Futurama, wo die Köpfe von eigentlich bereits schon verstorbenen Prominenten in eben diesen Gläsern weiterleben. Eine Anspielung ist dies nicht, denn diese Simpsons-Folge wurde bereits 1994 das erste Mal ausgestrahlt, während die ersten Folgen von Futurama erst fünf Jahre später liefen. Dennoch könnte hier schon dieses wichtige Futurama-Element vorweggenommen worden sein.
*{{L s10e04}} - Im Vorspann sieht man den Namen "David 'Watch Futurama' Cohen".
*{{L s10e09}} - {{25|Uter}} trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift Futurama.
*{{L s11e15}} - Bender sitzt bei [[PBS]] am Telefon.
*{{L s12e09}} - Im Couchgag werden die Simpsons durch Rohre ins Wohnzimmer geblasen aber statt Bart kommt Fry.
*{{L s14e03}} - In Barts Tagtraum kommt Bender vor.
*{{L s15e09}} - Ein Video, das sich {{25|Homer Simpson|Homer}} und Bart angucken, trägt den Titel "Killhammed Ali vs. Bender".
*{{L s15e17}} - {{25-G|Matt Groening}} gibt als Erfinder von Futurama Autogramme auf der [[Bi-Mon-Sci-Fi-Con]] und Milhouse will, dass er seine Benderfigur signiert.
*{{L s15e18}} - In der Videothek ist ein Futuramaposter zu sehen, auf dem Bender und Fry abgebildet sind.
*{{L s15e22}} - Als der {{25|Jeremy Peterson|picklige Teenager}} sich von dem Felsen stürzt, ruft er: "Warum wurde Futurama abgesetzt?".
*{{L s16e15}} - Der Titel der Folge und als Bart und Homer durch den Tunnel fahren, sitzt plötzlich Bender zwischen ihnen.
*{{L s19e11}} - Homer erwähnt, dass Matt Groening Futurama erschuf.
*{{L s22e17}} - Im Wolkengag fliegt das Planet-Express-Schiff am Schriftzug vorbei. Zudem wird statt des Simpsons-Theme die Titelmelodie von Futurama zu Beginn des Intros gespielt.
*{{L s23e04}} - Bart besitzt eine Zeitschrift namens ''Popular Robotics'' auf der Bender abgebildet ist.
*{{L s23e18}} - Leela und Fry sind im Universum zu sehen.
*{{L s26e06}} - [[Crossover]] der Serien ''Die Simpsons'' und ''Futurama''. Dabei Auftritt mehrerer Futurama-Charaktere.
*{{L s27e02}} - Bender liegt im Keller der Simpsons.
*{{L s28e04}} - Am Ende der Episode steigt im Meer der Namenszug nach oben.
*{{L s29e20}} - Bender treibt im unter Wasser stehenden Simpsons-Haus vorbei.
*{{L s30e09}} – Professor Farnsworth schiebt im Museum eine Tafel vorbei.
*[[Simpsons Nr.87 (de)|Simpsons Nr.87]] - Nicht in der Geschichte, es sind nur Fry und Leela auf dem Cover zu sehen.
 
 
{{Navi-Simpsons-Referenzen in Serien}}
{{Navi-Simpsons-Referenzen in Serien}}
[[Kategorie:Fernsehsendungen]]
[[Kategorie:Fernsehsendungen]]
[[Kategorie:Referenzen in Serien]]
[[Kategorie:Serien-Referenzen]]
[[Kategorie:Serien-Referenzen]]
[[Kategorie:Unfertige Artikel]]
2.390

Bearbeitungen