Bart, das innere Ich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „George Meyer“ durch „George Meyer
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „George Meyer“ durch „George Meyer“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellspacing="0" style="width:100%; border:0; table-layout:fixed;"
| style="border:1px solid #fc0; background:#ffc; padding:5px;"|
{{Navi-Episode|1F05}}
|-
| style="border:1px solid #fc0; border-top:none; background:#fff; padding:5px;"|
{{Episode
{{Episode
|Farbe=FD9D83
|P-Code=1F05  
|P-Code=1F05  
|D-Titel=Bart, das innere Ich
|D-Titel=Bart, das innere Ich
|US-Titel=Bart's Inner Child
|US-Titel=Bart's Inner Child
|Autor=[[George Meyer]]
|Autor=[[George Meyer (Person)|George Meyer]]
|Regie=[[Bob Anderson]]
|Regie=[[Bob Anderson]]
|Musik=-
|D-Erstausstrahlung=15.04.1995
|D-Erstausstrahlung=15.04.1995
|US-Erstausstrahlung=11.11.1993
|US-Erstausstrahlung=11.11.1993
|T-Code=-
|ThreadID=555
|A-Code=-
|Staffel=5
|Staffel=5
|Staffel-Episode=7
|Staffel-Episode=7
|Episode=88
|Episode=88  
|Vorgänger=[[Die rebellischen Weiber]]
|Nachfolger=[[Auf Wildwasserfahrt]]
|D-Tafelgag=keinen
|D-Tafelgag=keinen
|US-Tafelgag=keinen
|US-Tafelgag=keinen
|Couchgag=Die Familie rennt herein. Ein sehr großer Mann sitzt bereits auf der Couch. Die Familie quetscht sich auf den frei gebliebenen Platz.
|Couchgag=Die Familie rennt herein. Ein sehr großer Mann sitzt bereits auf der Couch. Die Familie quetscht sich auf den frei gebliebenen Platz.
|Zusammenfassung=Als Krusty ein Trampolin verschenkt, reißt sich Homer Simpson das Sportgerät sofort unter den Nagel. Pech für ihn, dass das Trampolin nur Unglück bringt. Doch das wäre nicht das Schlimmste: Weil Homer sich wieder einmal bei seiner Frau Marge beschwert, dass sie zuviel nörgelt, beschließt diese daraufhin, ein Selbstfindungsseminar mitzumachen. Bart begleitet sie und lässt dann einen folgenschweren Satz los: Er werde in Zukunft nur noch dasjenige tun, wonach ihm zumute ist.
|Zusammenfassung=Als Krusty ein Trampolin verschenkt, reißt sich Homer Simpson das Sportgerät sofort unter den Nagel. Pech für ihn, dass das Trampolin nur Unglück bringt. Doch das wäre nicht das Schlimmste: Weil Homer sich wieder einmal bei seiner Frau Marge beschwert, dass sie zuviel nörgelt, beschließt diese daraufhin, ein Selbstfindungsseminar mitzumachen. Bart begleitet sie und lässt dann einen folgenschweren Satz los: Er werde in Zukunft nur noch dasjenige tun, wonach ihm zumute ist.
|Abspann=-
 
|Charaktere=-
|Charaktere=
|Gaststars=
|Gaststars=
*[[James Brown]] als er selbst
 
*[[Albert Brooks]] als Brad Goodman
 
|Gebäude=
*[[Simpsons Haus|Haus der Simpsons]]
*[[Krustys Haus|Haus von Krusty]]
*[[Spinster City Appartments]]
*[[Community Center]]
*[[Kirche]]
*[[Grundschule]]
*[[Springfield Zoo]]
 
|Lieder=
|Lieder=
*''I feel good'' von James Brown
*[[The Entertainer]] von Scott Joplin (1902) - Reverend Lovejoy versucht es auf der Kirchenorgel zu spielen.
*[[I Got You (I Feel Good)]] - James Brown (1965) - [[James Brown (Charakter)|James Brown]] singt es in Springfield.
 
|Anspielungen=
|Anspielungen=
*Vom Winde verweht
*[[Vom Winde verweht]] – Die Einstellung, in der man alle Verletzten sieht
*Die zehn Gebote (USA 1956, Cecil B. DeMille) - Die Statue von Brad Goodman wird ebenso dargestellt wie das goldene Kalb
*[[Classic Cartoons]] – Die Szene, in der Homer das Trampolin entsorgt
*1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood (USA 1979, Steven Spielberg) - Das Riesenrad reißt sich los
*[[James Brown]] – Er tritt auf und singt
|Fehler=-
*[[Die zehn Gebote (Film)|Die zehn Gebote]] - Die Statue von Brad Goodman wird ebenso dargestellt wie das goldene Kalb
*[[1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood]] - Das Riesenrad reißt sich los
*[[Frankenstein]] – Der wütende Mob will zur alten Mühle gehen
 
|Sonstiges=
|Sonstiges=
*Der "Tu wonach dir ist"-Tag ersetzt den "Tu was man dir sagt"-Tag, den deutsche Einwanderer 1946 ins Leben gerufen hatten
*Der [[Tu-Wonach-Dir-Ist-Festival|"Tu wonach dir ist"-Tag]] ersetzt den [[Tu-Was-Man-Dir-Sagt-Festival|"Tu was man dir sagt"-Tag]], den deutsche Einwanderer 1946 ins Leben gerufen hatten.
}}
}}