Atomkraftwerk in Indien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Einige Fehler verbessert)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Bild:Kraftwerk in Indien.jpg|thumb|256px|Atomkraftwerk in Indien]]
[[Bild:Kraftwerk in Indien.jpg|thumb|256px|Atomkraftwerk in Indien]]
Das '''Atomkraftwerk in Indien''' wird von {{25|Mr. Burns}} betrieben, weil sich dadurch eine Vergrößerung seines Gewinnes verspricht. Er zeigt seinen Mitarbeitern einen Werbefilm zum Thema [[Outsourcing]]. Da er jedoch einen Gewerkschaftsarbeiter weiter beschäftigen muss, wirft er ähnlich wie bei einer Hochzeit einen Blumenstrauß in die Menge. Letztendlich bekommt {{25|Homer}} ihn und wird nach [[Indien]] geschickt. Das alte [[Atomkraftwerk]] in [[Springfield]] wird in der Zwischenzeit geschlossen. Bei seiner ersten Ansprache vor seinen neuen Beschäftigten tanzt sich Mr. Burns ähnlich einer Schlange aus einem Korb. Danach hält Homer eine wenig sinnhafte Rede, doch die Arbeiter jubeln, weil sie denken dadurch schneller wieder an die Arbeit zu können.
Das '''Atomkraftwerk in Indien''' wurde von {{25|Mr. Burns}} in der Folge [[Kiss, Kiss Bang Bangalore]] betrieben.
Nachdem Mr. Burns sieht, dass die Arbeiter Homer zujubeln, Überträgt er ihm die Leitung und verlässt das Kraftwerk. {{25|Waylon Smithers}} hält dies für keine gute Idee, doch Mr. Burns hört nicht auf ihn. In seinem neuen Büro sieht Homer einige Hindugötter, wie z.B. Ganesha oder Wischnu. Er sieht, dass es mehr als einen [[Gott]] geben kann und beginnt er sich zu fragen, ob er nicht auch einer ist.
 
Als er in einem Getränkedeckel den Gewinn eines freien Mineralwasser findet, glaubt er ein Gott zu sein. So lädt er {{25|Lenny}} und {{25|Carl}} ein seine Beförderung zum Gott mit ihm zu feiern. Als sie ankommen, fragen sie nach dem Weg zu Homer. Der Mann, welchen sie gefragt haben, zeigt auf zwei Türen. Hinter einer davon ist ein bengalischer Tiger. Hinter der anderen finden sie Homer Simpson. Nachdem sie die Türen aufgemacht haben, stellen sie fest, dass sich hinter beiden Tigern verbergen, nur einer hat den Namen Homer Simpson.
Burns zeigt seinen Mitarbeitern einen euphemistischen Werbefilm zum Thema [[Outsourcing]], der erklärt, dass die Auslagerung von Arbeitskräfte ins Ausland profitabler ist und entlässt sie anschließend. Da er jedoch einen Gewerkschaftsarbeiter weiter beschäftigen muss, wirft er ähnlich wie bei einer Hochzeit einen Blumenstrauß in die Menge. Letztendlich bekommt {{25|Homer}} ihn und wird nach [[Indien]] geschickt. Das alte [[Atomkraftwerk]] in [[Springfield]] wird in der Zwischenzeit geschlossen.
Mr. Burns erfährt von Homers Treiben und kehrt mit dem Rest der Familie zum Kraftwerk zurück. Dort werden sie bereits von den Arbeitern empfangen. Bereits beim anlegen hören sie die Arbeiter ''Abom jabei'' rufen.
Homer hält in Indien vor den neuen Angestellten eine wenig sinnhafte Rede und wird von ihnen bejubelt - weil diese denken, dadurch schneller wieder an die Arbeit zu können.
Zu seiner Unterhaltung will Homer einen Affe gegen einen Elefanten kämpfen lassen. Marge sagt er wäre kein Gott, darauf erwidert er, dass er einer sei und alles weiß. {{25|Lisa}} fragt ihn daraufhin nach Marges Geburtstag, welchen er nicht nennen kann.
Daraufhin überträgt Mr. Burns Homer die Leitung und verlässt das Kraftwerk. {{25|Waylon Smithers}} hält dies für keine gute Idee, doch Mr. Burns hört nicht auf ihn.
Die Arbeiter sagen aber, dass sie ihm nicht folgen, weil sie ihn für einen Gott halten, sondern weil er ihnen von Geheimnisse, wie Überstundenvergütung oder flexibler Arbeitszeit erzählt hat.
In seinem neuen Büro sieht Homer einige Hindugötter, wie z.B. Ganesha oder Wischnu. Als er in einem Getränkedeckel den Gewinngutschein eines freien Mineralwasser findet, glaubt er, ebenfalls ein Gott zu sein und lädt {{25|Lenny}} und {{25|Carl}} ein seine "Beförderung zum Gott" mit ihm zu feiern.
Außerdem hat er die Dinge in einem verbindlichen Vertrag festgehalten. {{25|Inder Nr.2|Einer der Arbeiter}} erklärt, dass ''Abom jabei'' wählt Gewerkschaft heißt.
Mr. Burns hat von Homers Treiben erfahren und kehrt mit dem Rest der Familie Simpson zum Kraftwerk zurück. Dort werden sie bereits von den Arbeitern empfangen. Bereits beim anlegen hören sie die Arbeiter ''Abom jabei'' rufen.
Als Mr. Burns davon erfährt, ist er mächtig sauer und schließt das Kraftwerk, um dorthin zu gehen, wo die Arbeiter verzweifelter sind. So kehrt er nach Springfield zurück.
Marge sagt, Homer wäre kein Gott, woraufhin dieser behauptet, allwissend und damit auch ein Gott zu sein. {{25|Lisa}} widerlegt dies problemlos, indem sie Homer nach dem Geburtstag von Marge fragt, was er wie üblich vergessen hat.
Es stellt sich heraus, dass die Arbeiter Homer nicht folgen, weil sie ihn für einen Gott halten, sondern weil er ihnen von "Geheimnissen" wie Überstundenvergütung oder flexibler Arbeitszeit erzählt hat. Außerdem hat er die Dinge in einem verbindlichen Vertrag festgehalten. {{25|Inder Nr.2|Einer der Arbeiter}} erklärt, dass ''Abom jabei'' wählt Gewerkschaft heißt.
Als Mr. Burns davon erfährt, ist er mächtig sauer und schließt das nun unrentabel gewordene Kraftwerk, um dorthin zurückzukehren, wo es noch billigere und verzweifeltere Arbeitskräfte gibt - nach Springfield.


==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
In und um das Kraftwerk findet man einige Anspielung auf [[Apocalyse Now]] und [[Indiana Jones und der Tempel des Todes]].
In und um das Kraftwerk findet man einige Anspielung auf [[Apocalypse Now]] und [[Indiana Jones und der Tempel des Todes]].


===Indiana Jones und der Tempel des Todes===
===Indiana Jones und der Tempel des Todes===
Zeile 25: Zeile 27:
===Apocalypse Now===
===Apocalypse Now===
*Mr. Burns, Waylon Smithers und die Simpsons fahren auf dem Fluss durch den Dschungel zum Kraftwerk. Während der Fahrt wird [[The End]] von The Doors gespielt.
*Mr. Burns, Waylon Smithers und die Simpsons fahren auf dem Fluss durch den Dschungel zum Kraftwerk. Während der Fahrt wird [[The End]] von The Doors gespielt.
*Mr. Bruns sagt zu {{25|Bart}}, dass Homer sich für einen Gott hält und hat alle Kontakte zur Außenwelt abgebrochen.
*Mr. Burns sagt zu {{25|Bart}}, dass Homer sich für einen Gott hält und alle Kontakte zur Außenwelt abgebrochen hat.
*Als sie mit dem Boot am Kartfwerk ankommen, werden sie von den an den Ufern stehenden Mitarbeitern empfangen.
*Als sie mit dem Boot am Kraftwerk ankommen, werden sie von den an den Ufern stehenden Mitarbeitern empfangen.


<gallery>
<gallery>
Bild:Boot auf dem Fluß.jpg|Das Boot welches zum Kraftwerk fährt.
Bild:Boot auf dem Fluß.jpg|Das Boot welches zum Kraftwerk fährt.
Bild:Kraftwerk in Indien5.jpg|Arbeiter die Mr. Bruns und die Simpsons empfangen.
Bild:Kraftwerk in Indien5.jpg|Arbeiter die Mr. Burns und die Simpsons empfangen.
</gallery>
</gallery>


==Vorkommen==
==Vorkommen==
Zeile 39: Zeile 40:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery>
<gallery>
Bild:Kraftwerk in Indien1.jpg|Mr. Bruns tanzt sich aus dem Korb.
Bild:Kraftwerk in Indien1.jpg|Mr. Burns tanzt sich aus dem Korb
Bild:Kraftwerk in Indien2.jpg|Generatoren des Kraftwerks
Bild:Kraftwerk in Indien2.jpg|Generatoren des Kraftwerks
Bild:Kraftwerk in Indien3.jpg|Homer bei seiner Ansprache
Bild:Kraftwerk in Indien3.jpg|Homer bei seiner Ansprache
Bild:Götter im Büro.jpg|Götter in Homers Büro
Bild:Götter im Büro.jpg|Götter in Homers Büro
Bild:Kraftwerk in Indien4.jpg|Kraftwerk kurz nachdem es Homer übernommen hat.
Bild:Kraftwerk in Indien4.jpg|Kraftwerk kurz nachdem Homer es übernommen hat
Bild:Einladung Teil 1.jpg|erster Teil der Einladung an Lenny und Carl
Bild:Einladung Teil 1.jpg|erster Teil der Einladung an Lenny und Carl
Bild:Einladung Teil 2.jpg|zweiter Teil der Einladung
Bild:Einladung Teil 2.jpg|zweiter Teil der Einladung
Bild:Kraftwerk in Indien6.jpg|Kernreaktor des Kraftwerks
Bild:Kraftwerk in Indien6.jpg|Kernreaktor des Kraftwerks
Bild:Kraftwerk in Indien8.jpg|Hinter einer der zwei Türen soll sich Homer Simpson befinden.
Bild:Kraftwerk in Indien8.jpg|Hinter einer der zwei Türen soll sich Homer Simpson befinden
Bild:Kraftwerk in Indien7.jpg|auf dem Weg zu Homer
Bild:Kraftwerk in Indien7.jpg|auf dem Weg zu Homer
Bild:Kraftwerk in Indien10.jpg|Götterstaue
Bild:Kraftwerk in Indien10.jpg|Götterstaue

Aktuelle Version vom 21. Mai 2013, 16:02 Uhr

Atomkraftwerk in Indien

Das Atomkraftwerk in Indien wurde von  – Mr. Burns in der Folge Kiss, Kiss Bang Bangalore betrieben.

Burns zeigt seinen Mitarbeitern einen euphemistischen Werbefilm zum Thema Outsourcing, der erklärt, dass die Auslagerung von Arbeitskräfte ins Ausland profitabler ist und entlässt sie anschließend. Da er jedoch einen Gewerkschaftsarbeiter weiter beschäftigen muss, wirft er ähnlich wie bei einer Hochzeit einen Blumenstrauß in die Menge. Letztendlich bekommt  – Homer ihn und wird nach Indien geschickt. Das alte Atomkraftwerk in Springfield wird in der Zwischenzeit geschlossen. Homer hält in Indien vor den neuen Angestellten eine wenig sinnhafte Rede und wird von ihnen bejubelt - weil diese denken, dadurch schneller wieder an die Arbeit zu können. Daraufhin überträgt Mr. Burns Homer die Leitung und verlässt das Kraftwerk.  – Waylon Smithers hält dies für keine gute Idee, doch Mr. Burns hört nicht auf ihn. In seinem neuen Büro sieht Homer einige Hindugötter, wie z.B. Ganesha oder Wischnu. Als er in einem Getränkedeckel den Gewinngutschein eines freien Mineralwasser findet, glaubt er, ebenfalls ein Gott zu sein und lädt  – Lenny und  – Carl ein seine "Beförderung zum Gott" mit ihm zu feiern. Mr. Burns hat von Homers Treiben erfahren und kehrt mit dem Rest der Familie Simpson zum Kraftwerk zurück. Dort werden sie bereits von den Arbeitern empfangen. Bereits beim anlegen hören sie die Arbeiter Abom jabei rufen. Marge sagt, Homer wäre kein Gott, woraufhin dieser behauptet, allwissend und damit auch ein Gott zu sein.  – Lisa widerlegt dies problemlos, indem sie Homer nach dem Geburtstag von Marge fragt, was er wie üblich vergessen hat. Es stellt sich heraus, dass die Arbeiter Homer nicht folgen, weil sie ihn für einen Gott halten, sondern weil er ihnen von "Geheimnissen" wie Überstundenvergütung oder flexibler Arbeitszeit erzählt hat. Außerdem hat er die Dinge in einem verbindlichen Vertrag festgehalten.  – Einer der Arbeiter erklärt, dass Abom jabei wählt Gewerkschaft heißt. Als Mr. Burns davon erfährt, ist er mächtig sauer und schließt das nun unrentabel gewordene Kraftwerk, um dorthin zurückzukehren, wo es noch billigere und verzweifeltere Arbeitskräfte gibt - nach Springfield.

Besonderheiten

In und um das Kraftwerk findet man einige Anspielung auf Apocalypse Now und Indiana Jones und der Tempel des Todes.

Indiana Jones und der Tempel des Todes

  • Mr. Burns lässt Homer allein, weil er das Dinner mit einem ausgeschabten Affenkopf nicht verpassen will.
  • Homer, Carl und Lenny stehen vor einer Menschenmenge, welche Homer anbetet. Außerdem ist Homer noch so bemalt, wie der Hohe Priester aus dem Film.

Apocalypse Now

  • Mr. Burns, Waylon Smithers und die Simpsons fahren auf dem Fluss durch den Dschungel zum Kraftwerk. Während der Fahrt wird The End von The Doors gespielt.
  • Mr. Burns sagt zu  – Bart, dass Homer sich für einen Gott hält und alle Kontakte zur Außenwelt abgebrochen hat.
  • Als sie mit dem Boot am Kraftwerk ankommen, werden sie von den an den Ufern stehenden Mitarbeitern empfangen.

Vorkommen

  • s17e17 - Mr. Burns verlegt seine Stromproduktion dort hin.

Bilder