Die Simpsons als Zeichentrickserie: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Vorkommen: + weitere Anspielungen zu s10e13
(→‎Vorkommen: + s05e08 & s09e25)
(→‎Vorkommen: + weitere Anspielungen zu s10e13)
Zeile 45: Zeile 45:
*[[Das unheimliche Mord-Transplantat|s10e04]] - In der Teilgeschichte ''Die Schreckensherrschaft Tiny Toon'' geraten Bart und Lisa in eine [[Itchy und Scratchy|Itchy-und-Scratchy]]-Episode. Als Bart sagt: "Wir sind Figuren in einem Zeichentrickfilm!" antwortet Lisa: "Oh nein, wie demütigend!". Als Itchy und Scratchy mehrere Waffen auf sie richten, schnellen ihre Augäpfel aus ihren Augenhöhlen hervor, wie in älteren Zeichentrickserien üblich. Außerdem rennen sie so schnell, dass die abgeschossenen Waffen sie zwar zunächst fast einholen können, dann aber nicht treffen können. Danach wendet Bart sein Wissen über Zeichentrickfilme an, indem er einen Exit-Knopf malt und darauf drückt. Daraufhin werden er und Lisa in die Luft geschleudert, wo es sich Bart bequem macht, während sie langsam in die Höhe schweben, bis sie plötzlich nach unten sausen. Als Homer umschaltet, geraten die beiden zusammen mit Itchy und Scratchy in eine reale Fernsehsendung aus unserer Welt. Schließlich knabbern  Piranhas Bart bis auf seine Knochen ab. All diese Sachen (bis auf die Kochsendung) sind Aspekte von älteren Kinderzeichentrickserien. Am Ende werden die Zeichentrickfiguren Itchy und Scratchy selbst Teil der Zeichentricksendung ''Die Simpsons''.
*[[Das unheimliche Mord-Transplantat|s10e04]] - In der Teilgeschichte ''Die Schreckensherrschaft Tiny Toon'' geraten Bart und Lisa in eine [[Itchy und Scratchy|Itchy-und-Scratchy]]-Episode. Als Bart sagt: "Wir sind Figuren in einem Zeichentrickfilm!" antwortet Lisa: "Oh nein, wie demütigend!". Als Itchy und Scratchy mehrere Waffen auf sie richten, schnellen ihre Augäpfel aus ihren Augenhöhlen hervor, wie in älteren Zeichentrickserien üblich. Außerdem rennen sie so schnell, dass die abgeschossenen Waffen sie zwar zunächst fast einholen können, dann aber nicht treffen können. Danach wendet Bart sein Wissen über Zeichentrickfilme an, indem er einen Exit-Knopf malt und darauf drückt. Daraufhin werden er und Lisa in die Luft geschleudert, wo es sich Bart bequem macht, während sie langsam in die Höhe schweben, bis sie plötzlich nach unten sausen. Als Homer umschaltet, geraten die beiden zusammen mit Itchy und Scratchy in eine reale Fernsehsendung aus unserer Welt. Schließlich knabbern  Piranhas Bart bis auf seine Knochen ab. All diese Sachen (bis auf die Kochsendung) sind Aspekte von älteren Kinderzeichentrickserien. Am Ende werden die Zeichentrickfiguren Itchy und Scratchy selbst Teil der Zeichentricksendung ''Die Simpsons''.
*[[Nur für Spieler und Prominente|s10e12]] - {{25|Wally Kogen}} sagt zu Homer, dass er ein findiges Gespür für spannendes Abenteuer hätte und dass er da weiter machen sollte. Dies versteht Homer aber nicht. Außerdem kommentieren zwei Männer, die zuvor das Football-Spiel eingeschätzt haben, am Ende die Episode: "[Die Folge] hat mir sehr gefallen, der letzte Auftritt von Wally Kogen war vielleicht mehr oder weniger ein Vabanquespiel, doch es hat sich bezahlt gemacht." Dass Marge und Lisa Eier bemalt haben, fand er nicht albern: "Nein, im Gegenteil. Sie haben sich diesmal wirklich sehr dezent zurück gehalten. So dass Homer und Bart in ihren Rollen echt glänzen konnten.". Als ihn der andere aber darauf hinweist, dass in dieser Superbowl-Folge mit {{25|Dolly Parton}} weder ein Football, noch ein Gesangsauftritt zu sehen waren, sagt er: "Das ist mir gar nicht aufgefallen. Doch wenn ich zurück blicke, könnte man es als Betrug bezeichnen. Wie kann man treue Fans so behandeln, die von den Sportfunktionären ohnehin schon an der Nase herum geführt werden?" Für ein Abschlusskommentar ist er dann auch zu wütend. Als die beiden dann noch {{25|Vincent Price}} mit einem Bus abholt, fragt der Kommentator nur noch: "Was soll denn dieser Unsinn?".
*[[Nur für Spieler und Prominente|s10e12]] - {{25|Wally Kogen}} sagt zu Homer, dass er ein findiges Gespür für spannendes Abenteuer hätte und dass er da weiter machen sollte. Dies versteht Homer aber nicht. Außerdem kommentieren zwei Männer, die zuvor das Football-Spiel eingeschätzt haben, am Ende die Episode: "[Die Folge] hat mir sehr gefallen, der letzte Auftritt von Wally Kogen war vielleicht mehr oder weniger ein Vabanquespiel, doch es hat sich bezahlt gemacht." Dass Marge und Lisa Eier bemalt haben, fand er nicht albern: "Nein, im Gegenteil. Sie haben sich diesmal wirklich sehr dezent zurück gehalten. So dass Homer und Bart in ihren Rollen echt glänzen konnten.". Als ihn der andere aber darauf hinweist, dass in dieser Superbowl-Folge mit {{25|Dolly Parton}} weder ein Football, noch ein Gesangsauftritt zu sehen waren, sagt er: "Das ist mir gar nicht aufgefallen. Doch wenn ich zurück blicke, könnte man es als Betrug bezeichnen. Wie kann man treue Fans so behandeln, die von den Sportfunktionären ohnehin schon an der Nase herum geführt werden?" Für ein Abschlusskommentar ist er dann auch zu wütend. Als die beiden dann noch {{25|Vincent Price}} mit einem Bus abholt, fragt der Kommentator nur noch: "Was soll denn dieser Unsinn?".
*[[Namen machen Leute|s10e13]] - Der Name ''Homer Simpson'' wird für eine Figur in einer Fernsehserie verwendet. Zunächst trägt ihn ein cleverer und gutaussehender Polizist, doch bereits in der nächsten Episode ist er ein dicker Trottel. Daraufhin erklärt Lisa: "Produzenten fummeln gerne an Drehbüchern herum. Sie ändern die Rollen, werfen manchmal eine raus und schieben jemanden in den Hintergrund." Dabei laufen im Hintergrund {{25|Dewey Largo|Mr. Largo}} und die {{25|Capital-City-Knalltüte}} vorbei. Später meint {{25|Clancy Wiggum}} zu Homer: "Moment, ist das nicht unser dümmliche Bulle aus dem Fernsehen?", wobei er sich mit seiner Pistole in den Ohren rumfummelt. Dabei ist er selbst der Stereotyp eines dümmlichen Polizisten.
*[[Namen machen Leute|s10e13]] - Am Anfang der Episode sagt Homer: "Die Sender mögen Zeichentrickfilme, weil sie den Schauspielern nichts zahlen müssen." Daraufhin kommt Ned vorbei und sagt: "Außerdem kann man sie austauschen und keiner merkt den Unterschied!" Später wird der Name ''Homer Simpson'' für eine Figur in einer Fernsehserie verwendet. Zunächst trägt ihn ein cleverer und gutaussehender Polizist, doch bereits in der nächsten Episode ist er ein dicker Trottel. Daraufhin erklärt Lisa: "Produzenten fummeln gerne an Drehbüchern herum. Sie ändern die Rollen, werfen manchmal eine raus und schieben jemanden in den Hintergrund." Dabei laufen im Hintergrund {{25|Dewey Largo|Mr. Largo}} und die {{25|Capital-City-Knalltüte}} vorbei. Später meint Homer zu seinen Arbeitskollegen: "Ihr scheint mich mit einer erfundenen Figur im Fernsehen zu verwechseln." Noch ein wenig später sagt {{25|Clancy Wiggum}} zu Homer: "Moment, ist das nicht unser dümmliche Bulle aus dem Fernsehen?", wobei er sich mit seiner Pistole in den Ohren rumfummelt. Dabei ist er selbst der Stereotyp eines dümmlichen Polizisten.  
*[[Überraschung für Springfield|s10e19]] - Als Homer sich darüber aufregt, dass [[Matt Groening (Person)|Matt Groening]]s Werk [[Life in Hell]] in einem Museum zu finden ist und sagt, dass er nicht mal gut zeichnen könnte, wird er offenbar von einem großen Bleistift ausradiert (siehe Bild oben). Es stellt sich aber als Versehen heraus, da dieses übergroße Objekt ebenfalls nur ein Kunstgegenstand ist, das nur transportiert wird.
*[[Überraschung für Springfield|s10e19]] - Als Homer sich darüber aufregt, dass [[Matt Groening (Person)|Matt Groening]]s Werk [[Life in Hell]] in einem Museum zu finden ist und sagt, dass er nicht mal gut zeichnen könnte, wird er offenbar von einem großen Bleistift ausradiert (siehe Bild oben). Es stellt sich aber als Versehen heraus, da dieses übergroße Objekt ebenfalls nur ein Kunstgegenstand ist, das nur transportiert wird.
*[[Homer als Restaurantkritiker|s11e03]] - Homer sagt, dass er sich von niemanden etwas gefallen lässt und alle vor ihm zu kriechen hätten. Kurz darauf spricht er in die Kamera: "Gleich sind wir wieder da". In der [[USA]] erscheint daraufhin die Werbung.
*[[Homer als Restaurantkritiker|s11e03]] - Homer sagt, dass er sich von niemanden etwas gefallen lässt und alle vor ihm zu kriechen hätten. Kurz darauf spricht er in die Kamera: "Gleich sind wir wieder da". In der [[USA]] erscheint daraufhin die Werbung.
8.141

Bearbeitungen