Simpsons Classics Nr.14 (de): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Simpsonspedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+Navi)
(+Anspielungen)
Zeile 11: Zeile 11:
{{Comic-Story|Storyname=Raus aus dem Bus!
{{Comic-Story|Storyname=Raus aus dem Bus!
|Seitenzahl=21
|Seitenzahl=21
|Story=-
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*Krümelmonster -  
*20.000 Meilen unter dem Meer - Ein Fahrgeschäft im Mt. Splashmore heißt „20.000 Meilen unter dem Plumpsklo”.
*[[Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree]] - Dawn feat. Tony Orlando (1973) - Skinner hört den Song im Radio.
*Dionne Warwick
*[[Speed]] - Wie im Film darf der Bus nicht langsamer werden.
*MacGyver - Bart überlegt, was MacGyver tun würde, um aus dem Zimmer zu kommen.
*[[99 Bottles of Beer]] - Die Kinder singen es im Bus.
*[[Deuce]] - KISS (1974) - Otto hört es im Bus und sing es mit.
*Magic 8-Ball
*[[Highway to Hell]] - AC/DC (1979) - Schlagzeile im Stusio von Kent Brockman.
*Colt Seavers
|Autor=[[Rob Hammersley]] & [[Todd J. Greenwald]]
|Autor=[[Rob Hammersley]] & [[Todd J. Greenwald]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
Zeile 21: Zeile 32:
{{Comic-Story|Storyname=Die unerträgliche Leichtigkeit des Biers  
{{Comic-Story|Storyname=Die unerträgliche Leichtigkeit des Biers  
|Seitenzahl=1
|Seitenzahl=1
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*[[Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins]] - Milan Kundera (1982) - Storytitel
}}
}}


Zeile 26: Zeile 39:
{{Comic-Story|Storyname=Pausenkriminalität
{{Comic-Story|Storyname=Pausenkriminalität
|Seitenzahl=2
|Seitenzahl=2
|Story=-
|Autor=[[Terry Delegeane]]
|Autor=[[Terry Delegeane]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
Zeile 36: Zeile 48:
{{Comic-Story|Storyname=Der Tag, an dem Homer dachte!
{{Comic-Story|Storyname=Der Tag, an dem Homer dachte!
|Seitenzahl=22
|Seitenzahl=22
|Story=-
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*Abraham Lincoln - Einer der Wrestler im Fernsehen heißt „Der Befreier” und ähnelt auch optisch dem Präsidenten.
*[[Jagd auf Roter Oktober]] - Das Lied „Jagd auf blue Note-Ober” soll laut Lisa in der Sendung „Jazzlegenden von damals” laufen.
*[[Schindlers Liste]] - Der Song „Schindlers Liszt” kommt ebenfals in der Sendung vor.
*[[Bad, Bad Leroy Brown]] - Jim Croce (1973) - Zu dem Stück hat Homer mal geweint.
*[[Stairway to Heaven]] - Led Zeppelin (1971) - Ned gibt die Single zurück, da er was anderes erwartet hat.
*[[Classical Gas]] -  Mason Williams (1968) - Barney rülps den Songnamen.
*[[Where Have All the Flowers Gone|Sag mir, wo die Blumen sind]] -  Pete Seeger & Joe Hickerson - Zeilen des Liedes sind an der Pinwand zu lesen.
*[[The House of the Rising Sun]] - Auch über dieses Lied kann man an der Pinwand nachlesen.
*[[Give It Away]] - Red Hot Chili Peppers (1991) -  Den Refrain des Songs findet man auch an der Pinwand.
*[[Paperback Writer]] - Beatles (1966) - Der vierte Song, der an der Pinwand umschrieben wird.
*Familie Feuerstein - Homer bringt den letzten Golfkrieg mit den Feuersteins in Berbindung.
*Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. - In Frinks Labor hängt der Spruch „Was dein Euter kann besorgen das verschiebe nicht auf morgen!”.
*Boris Jelzin - Er muss für einen Vergleich mit Tierschützern herhalten.
*Hägar, der Schreckliche - Homer liest sonst nur den Comic in deer Zeitung.
*Tic Tac Toe - Homer will nicht mehr Schiffe versenken und schlägt ein neues Spiel vor.
*Schwanensee
*[[1812 Overture]] - Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1882) - Homer und Lisa haben sich das Stück angehört.
*Algonquin Round Table - Die „Eiförmige Tafel Springfield” nimmt bezug auf diesen literarischen Zirkel.
*Der Sturm - Shakespeare - Lisas und Homers Unterhaltung.
*[[Vom Winde verweht]] - Lisa hört Stimmen, u.a. „Offen gesagt Scarlett, ist mir das gleichgültig!”
|Autor=[[Doug Tuber]] & [[Tim Maile]]
|Autor=[[Doug Tuber]] & [[Tim Maile]]
|Zeichner=[[Stephanie Gladden]]
|Zeichner=[[Stephanie Gladden]]
Zeile 46: Zeile 78:
{{Comic-Story|Storyname=Luken auf
{{Comic-Story|Storyname=Luken auf
|Seitenzahl=5
|Seitenzahl=5
|Story=-
|Anspielungen=<nowiki></nowiki>
*Titanic - Ein Rettungsring des Schiffes treibt im Meer.
|Autor=[[Jamie Angell]]
|Autor=[[Jamie Angell]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]
|Zeichner=[[Phil Ortiz]]

Version vom 7. Juni 2008, 22:08 Uhr

Comicdaten
Titel: Sideshow Bob ist zurück!
Datum: 04.06.2008
Preis:
  • 3,00€ (D)
  • 3,40€ (A)
  • 6,80sfr (CH)
Verlag: Panini
Beilage: -
Produktionsstab
Publisher: -
Creative Director: -
Operations: -
Special Projects: -
Production: -
Administration: -
Managing Editor: -
Art Director: -
Production Manager: -
Staff Artists: -
Production Assistent: -
Cover: -

Raus aus dem Bus!

Zusammenfassung: -
Seitenzahl: 21
Charaktere: -
Anspielungen:
  • Krümelmonster -
  • 20.000 Meilen unter dem Meer - Ein Fahrgeschäft im Mt. Splashmore heißt „20.000 Meilen unter dem Plumpsklo”.
  • Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree - Dawn feat. Tony Orlando (1973) - Skinner hört den Song im Radio.
  • Dionne Warwick
  • Speed - Wie im Film darf der Bus nicht langsamer werden.
  • MacGyver - Bart überlegt, was MacGyver tun würde, um aus dem Zimmer zu kommen.
  • 99 Bottles of Beer - Die Kinder singen es im Bus.
  • Deuce - KISS (1974) - Otto hört es im Bus und sing es mit.
  • Magic 8-Ball
  • Highway to Hell - AC/DC (1979) - Schlagzeile im Stusio von Kent Brockman.
  • Colt Seavers
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Rob Hammersley & Todd J. Greenwald
Zeichner: Phil Ortiz
Tuscher: Tim Bavington
Kolorist: Nathan Kane




Die unerträgliche Leichtigkeit des Biers

Zusammenfassung: -
Seitenzahl: 1
Charaktere: -
Anspielungen:
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -








Pausenkriminalität

Zusammenfassung: -
Seitenzahl: 2
Charaktere: -
Anspielungen: -
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Terry Delegeane
Zeichner: Phil Ortiz
Tuscher: Tim Bavington
Kolorist: Nathan Kane




Der Tag, an dem Homer dachte!

Zusammenfassung: -
Seitenzahl: 22
Charaktere: -
Anspielungen:
  • Abraham Lincoln - Einer der Wrestler im Fernsehen heißt „Der Befreier” und ähnelt auch optisch dem Präsidenten.
  • Jagd auf Roter Oktober - Das Lied „Jagd auf blue Note-Ober” soll laut Lisa in der Sendung „Jazzlegenden von damals” laufen.
  • Schindlers Liste - Der Song „Schindlers Liszt” kommt ebenfals in der Sendung vor.
  • Bad, Bad Leroy Brown - Jim Croce (1973) - Zu dem Stück hat Homer mal geweint.
  • Stairway to Heaven - Led Zeppelin (1971) - Ned gibt die Single zurück, da er was anderes erwartet hat.
  • Classical Gas - Mason Williams (1968) - Barney rülps den Songnamen.
  • Sag mir, wo die Blumen sind - Pete Seeger & Joe Hickerson - Zeilen des Liedes sind an der Pinwand zu lesen.
  • The House of the Rising Sun - Auch über dieses Lied kann man an der Pinwand nachlesen.
  • Give It Away - Red Hot Chili Peppers (1991) - Den Refrain des Songs findet man auch an der Pinwand.
  • Paperback Writer - Beatles (1966) - Der vierte Song, der an der Pinwand umschrieben wird.
  • Familie Feuerstein - Homer bringt den letzten Golfkrieg mit den Feuersteins in Berbindung.
  • Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. - In Frinks Labor hängt der Spruch „Was dein Euter kann besorgen das verschiebe nicht auf morgen!”.
  • Boris Jelzin - Er muss für einen Vergleich mit Tierschützern herhalten.
  • Hägar, der Schreckliche - Homer liest sonst nur den Comic in deer Zeitung.
  • Tic Tac Toe - Homer will nicht mehr Schiffe versenken und schlägt ein neues Spiel vor.
  • Schwanensee
  • 1812 Overture - Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1882) - Homer und Lisa haben sich das Stück angehört.
  • Algonquin Round Table - Die „Eiförmige Tafel Springfield” nimmt bezug auf diesen literarischen Zirkel.
  • Der Sturm - Shakespeare - Lisas und Homers Unterhaltung.
  • Vom Winde verweht - Lisa hört Stimmen, u.a. „Offen gesagt Scarlett, ist mir das gleichgültig!”
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Doug Tuber & Tim Maile
Zeichner: Stephanie Gladden
Tuscher: Tim Harkins & Tim Bavington
Kolorist: Nathan Kane




Luken auf

Zusammenfassung: -
Seitenzahl: 5
Charaktere: -
Anspielungen:
  • Titanic - Ein Rettungsring des Schiffes treibt im Meer.
Gebäude: -
Fehler: -
Sonstiges: -


Autor: Jamie Angell
Zeichner: Phil Ortiz
Tuscher: Tim Bavington
Kolorist: Nathan Kane





deutsche Simpsons Classics

Datei:Simpsons Classics-de-28.jpg Datei:Simpsons Classics-de-29.jpgDatei:Simpsons Classics-de-30.jpg